Theologisch-Pädagogisches Institut (TPI) in Moritzburg

Materialien zur Reformation [www.tpi-moritzburg.de/reformation/]




Materialien


Religionen der Welt

Sendereihe von Planet Schule

Mit welchem Bewusstsein Kinder die Welt sehen, wird entscheidend von ihrer Religion geprägt - für einige ist dieses Leben nur eins von vielen, für andere der Schlüssel zum Paradies. Die Sendereihe zeigt anschaulich die Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam aus Sicht junger Gläubiger. Die Filme begleiten sie in ihrem Alltag, zeigen die Wurzeln und die Geschichte der Religion, die Werte und Weltbilder sowie die Bräuche und Riten.

Lebendige Reportagen stellen Kinder und erwachsene Anhänger dieser drei Religionen vor: Zum Beispiel den 13-jährigen Juden Alon, der sich auf seine Bar Mizwa vorbereitet, oder die Muslimin Ebru Shikh Ahmad, die dreimalige Europameisterin im Karate ist. Sie erzählen, welche Rolle die Religion in ihrem Alltag spielt und wie sie ihr Leben beeinflusst.

Die dreiteilige Serie ist für den Einsatz im Religionsunterricht ab dem 3. Schuljahr konzipiert. Jede Folge ist 30 Minuten lang und besteht aus je drei Teilen, die auch unabhängig voneinander gezeigt werden können.

Für jede Sendung gibt es Arbeitsblätter.

Das Material ist eingeordnet in der Kategorie "Online-Material".
Weitere Informationen (Ausstrahlung)
Zu den Sendungen
Zurück zur Übersicht der Materialien »
 


Details zum Material:

Art des Mediums: Medienkombination
Umfang/Länge: je 30 Minuten

Autor/Regisseur: WDR
Herausgeber: planet schule, SWR, WDR
Erschienen: 2008

Regional bezogen auf: Deutschland gesamt
Zeitlich bezogen auf: zeitlich übergreifend

Verwendbar in der Bildungsarbeit z.B. für:

  • Klasse 1-4 / Grundschule
  • Klasse 5-10 / Alle Schulformen
  • Gemeindearbeit

Verwendbar in der Schule z.B. für:

  • Ev. Religion
  • Kath. Religion
  • Ethik/Sozialkunde
  • Fächerübergreifend

Ihr Feedback zu diesem Material

Bei der Materialbeschreibung stimmt etwas nicht? Sie können Informationen ergänzen oder haben zusätzliche Bilder? Dann würden wir uns über Ihre Nachricht freuen!
Hinweise oder Ergänzungen melden »