Theologisch-Pädagogisches Institut (TPI) in Moritzburg

Materialien zur Reformation [www.tpi-moritzburg.de/reformation/]




Materialien


Region Ruhr - wie die Region Ruhr lutherisch wurde

Heft 28 aus der Reihe "Orte der Reformation"

Die Städte und Regionen, die man heute als Ruhrgebiet kennt, zählen historisch nicht gerade zu den Kernlanden der Reformation. Die prägenden Persönlichkeiten der Reformationszeit sind nie in dieser Gegend im Westen des heutigen Deutschland gewesen. Und doch haben auch diese sehr unterschiedlichen Gebiete ihre eigene(n) Reformationsgeschichte(n).

Das Magazin „Orte der Reformation - Region Ruhr“ erzählt, wie die Reformation ins Ruhrgebiet kam, wie sich der Protestantismus hier entwickelt und welche Impulse er gegeben hat. Orte des Glaubens werden ebenso vorgestellt wie kreative zukunftsweisende Initiativen.
Diese besondere Reformationsgeschichte ist über weite Strecken auch eine Zuwanderungsgeschichte in ein Ballungsgebiet mit heute über fünf Millionen Einwohnern. Die Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren - unter ihnen auch Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck - schlagen Brücken von den Anfängen der Reformation bis in die heutige Zeit – mit vielen Facetten, die Stärken und Schwächen, Eigenschaften und Eigenarten dieser vielfältigen Metropolregion deutlich werden lassen.
Vorworte haben die Präsides der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Evangelischen Kirche im Rheinland, Annette Kurschus und Manfred Rekowski, sowie die Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr, Karola Geiss-Netthöfel, geschrieben.

Aus dem Inhalt:

-Protestantismus im Ruhrgebiet

-Reformation in Dortmund/Essen/Duisburg

-Niederländer an Ruhr und Rhein

-»Die ersten Kinder der Reformation« - Zuwanderer und der Bergbau beim Aufbau evangelischer Kirchengemeinden im Ruhrgebiet

-Diakonie und Innere Mission im Ruhrgebiet

-Biogramme zur Geschichte des Ruhrgebietsprotestantismus

-Hans Ehrenberg - ein Christ aus Israel

-Ökumene im Ruhrgebiet

-Begegnungen von Christen und Muslimen im Ruhrgebiet

-Projekt Heimatsucher e.V.

-„Fußballgott und Teufelskerle“ - Schalke 04 und BVB

-Die St. Reinoldi-Kirche in Dortmund als Ort der Reformation

-Ein evangelischer Dom zeugt vom „gastfreundlichen Wesel“ - die Weseler Stadtkirche Willibrordi-Dom

-Die Marktkirche Essen (St. Gertrudis) - Ort der Reformation einer Stadt
Duisburg Salvatorkirche

-Die St. Vinzentius-Kirche Harpen - Schatzkammer des Nordens

-Die Kirche der Kulturen - ein lebendiger und kraftvoller Ort - Bleckkirche Gelsenkirchen-Bismarck

-Das Martin Luther Forum Ruhr: Die spannende Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe des Reformators

-Die Kreuzeskirche und das Forum Kreuzeskirche Essen

-„Der geteilte Himmel. Reformation und religiöse Vielfalt an Rhein und Ruhr - Ausstellung im Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein in Essen

-Die Creative Kirche

-Interview mit Nikolaus Schneider


Das Journal ist im Buchhandel, im Martin Luther Forum Ruhr und auf www.eva-leipzig.de (Reihen und Editionen) erhältlich.

Das Material ist eingeordnet in der Kategorie "Texte / Zeitschriftenartikel".
Zur Verlagsseite (EVA Leipzig)
Zur Reihe "Orte der Reformation"
Zurück zur Übersicht der Materialien »
 


Details zum Material:

Art des Mediums: Zeitung / Zeitschrift
Umfang/Länge: 96 Seiten, mit zahlr., meist farb. Abb.

Herausgeber: Martin Grimm und Johannes Schilling
Erschienen: 2016 in Leipzig
Verlag: EVA Leipzig
ISBN: 978-3-374-04263-0

Regional bezogen auf: Deutschland gesamt
Zeitlich bezogen auf: zeitlich übergreifend

Verwendbar in der Bildungsarbeit z.B. für:

  • Klasse 5-10 / Alle Schulformen
  • Klasse 11-12 / Gymnasium
  • Berufsbildende Schule
  • außerschulische Jugendbildung
  • Erwachsenenbildung
  • Gemeindearbeit

Verwendbar in der Schule z.B. für:

  • Geschichte
  • Deutsch
  • Ev. Religion
  • Ethik/Sozialkunde

Ihr Feedback zu diesem Material

Bei der Materialbeschreibung stimmt etwas nicht? Sie können Informationen ergänzen oder haben zusätzliche Bilder? Dann würden wir uns über Ihre Nachricht freuen!
Hinweise oder Ergänzungen melden »