Theologisch-Pädagogisches Institut (TPI) in Moritzburg

Materialien zur Reformation [www.tpi-moritzburg.de/reformation/]




Materialien


Reformation buchstabieren

Regionale Reformationsgeschichte entdecken - Anregungen für die Umsetzung vor Ort

Das Reformationsjubiläum kommt. Man kann viel oder wenig davon halten, aber wer Kirchen, Städte und Dörfer sowie die Gesellschaft Mitteldeutschlands verstehen will, kommt an der Reformationszeit und ihren Folgen nicht vorbei. Die Handreichung möchte einladen, u.a. folgenden Fragen nachzugehen: Wie sind wir geworden, was wir sind? Wo stehen wir ökumenisch 500 Jahre nach der Reformation? Woran ist die evangelische Kirche heute zu erkennen? Welche Faregn und Themen aus der Reformationszeit sind heute immer noch bzw. heute schon wieder aktuell? welche dunklen Seiten hat unsere regionale Reformationsgeschichte?

(Auszug aus dem Kapitel "Warum regionale Reformationsgeschichte?")

Aus dem Inhalt:
-Reformation in Mitteldeutschland
-Wo kann ich etwas entdecken?
-Wo kann ich nachlesen?
-Diese Materialien gibt es bereits
... uvm

Das Material ist eingeordnet in der Kategorie "Texte / Zeitschriftenartikel".
Zum Impuls-Papier der EKMD (pdf)
Evangelische Kirche Mitteldeutschland
Zurück zur Übersicht der Materialien »
 


Details zum Material:

Art des Mediums: Datei (PDF, Präsent., Bild, ...)
Umfang/Länge: 12 Seiten

Herausgeber: EKM Projekt Luther 2017
Erschienen: 2014

Regional bezogen auf: Mitteldeutschland
Zeitlich bezogen auf: zeitlich übergreifend

Verwendbar in der Bildungsarbeit z.B. für:

  • Klasse 5-10 / Alle Schulformen
  • Klasse 11-12 / Gymnasium
  • Erwachsenenbildung
  • Gemeindearbeit

Verwendbar in der Schule z.B. für:

  • Geschichte
  • Fächerübergreifend

Ihr Feedback zu diesem Material

Bei der Materialbeschreibung stimmt etwas nicht? Sie können Informationen ergänzen oder haben zusätzliche Bilder? Dann würden wir uns über Ihre Nachricht freuen!
Hinweise oder Ergänzungen melden »