Theologisch-Pädagogisches Institut (TPI) in Moritzburg

Materialien zur Reformation [www.tpi-moritzburg.de/reformation/]




Materialien


Martin Luthers Meinungs- und Wissensbildung zur ‚Türkenfrage’ auf dem Hintergrund der osmanischen Expansion und im Kontext der reformatorischen Bewegung

Geschichtsdenken und Ständekritik in apokalyptischer Perspektive (Dissertation)

Die vorliegende Arbeit will das spezifische Profil der Wahrnehmung der osmanischen Expansion durch Martin Luther herausarbeiten. Die das römisch-deutsche Kaiserreich bedrohende osmanische Expansion fiel mit der Ausbreitung der Reformation zusammen, so dass das traditionelle „Corpus Christianum“, wie es sich im dem Dualismus von Imperium und Sacerdotium im Mittelalter herausgebildet hatte, sowohl äußerlich als auch innerlich unter Druck geriet und letztlich zerbrach.
Zunächst waren die osmanische Expansion und die Reformation jedoch von einander unabhängige Größen. Bald zeigten sich aber mannigfache Interdependenzen, die besonders in der umstrittenen Frage eines reichseinheitlichen Vorgehens gegen die Osmanen wie auch in der Integration der osmanischen Expansion in das Geschichtsbild der Reformation zum Ausdruck kamen.

(oben stehender Text stammt aus der Einleitung der Dissertation)

Folgende Punkte werden in dieser Arbeit beleuchtet:

-Forschungsgeschichte
-Das Verhältnis von Christentum und Islam bis zur Reformation
-Die Heraufkunft des „Türken-Themas“ in Luthers Denken 1517-1525
-Die Wahrnehmung der türkischen Gefahr durch Luther 1526-1528/29
-Endzeitstimmung 1529-1532
-Luthers verstärkte theologische Auseinandersetzung mit dem Islam ab Mitte der 1530iger Jahre
-Letzte politische Stellungnahmen, verschärfte Polemik gegen den Islam und massive Ständekritik Luthers ab 1539 bis zu seinem Tode 1546


Das Material ist eingeordnet in der Kategorie "Texte / Zeitschriftenartikel".
Zur Dissertation (pdf)
Informationen zum Autor
Zurück zur Übersicht der Materialien »
 


Details zum Material:

Art des Mediums: Datei (PDF, Präsent., Bild, ...)
Umfang/Länge: 283 Seiten

Autor/Regisseur: Dr. Michael Klein
Herausgeber: FernUniversität Hagen
Erschienen: 2004 in Hamm/Sieg, Hagen

Regional bezogen auf: Sonstige / Regional übergreifend
Zeitlich bezogen auf: 16. Jahrhundert

Verwendbar in der Bildungsarbeit z.B. für:

  • Klasse 11-12 / Gymnasium
  • Erwachsenenbildung
  • Gemeindearbeit

Verwendbar in der Schule z.B. für:

  • Geschichte
  • Ev. Religion
  • Ethik/Sozialkunde
  • Fächerübergreifend

Ihr Feedback zu diesem Material

Bei der Materialbeschreibung stimmt etwas nicht? Sie können Informationen ergänzen oder haben zusätzliche Bilder? Dann würden wir uns über Ihre Nachricht freuen!
Hinweise oder Ergänzungen melden »