Theologisch-Pädagogisches Institut (TPI) in Moritzburg

Materialien zur Reformation [www.tpi-moritzburg.de/reformation/]




Materialien


Plaudereien an Luthers Tafel.

Köstliches und Nachdenkliches.

Als nach der Reformation, 1524, das "Schwarze Kloster" in Wittenberg verwaist war, bekam es Luther vom Kurfürsten als Wohnsitz geschenkt. Er lebte dort mit seiner Familie (1525 Heirat mit Katharina von Bora) bis zu seinem Tode 1546. Das Kloster bot Raum genug, um die zahlreichen Tischgäste zu bewirten, bis zu 50 Personen versammelten sich täglich zum Tischgebet, vor ausgedehnten Mahlzeiten.
Luther legte Wert auf gutes Essen und Trinken und erfreute sich an ausführlichen Darlegungen über theologische oder ganz weltliche Themen, über geistige und geistliche Gespräche, voller Fröhlichkeit. Denn "Gott will, dass wir fröhlich seien". Dabei sah er es als seine größte Aufgabe an, den Menschen das Evangelium nahe zu bringen, und zwar in der ihnen verständlichen deutschen Sprache. Und im übertragenen Sinne gilt bis heute: „wenn wir die Sprache vernachlässigen, ... werden wir nicht allein das Evangelium verlieren, sondern ... wir (werden) weder Lateinisch noch Deutsch richtig sprechen oder schreiben können ... da muss zuletzt das Evangelium untergehen...“ (S. 80). Wenngleich uns Luthers Duktus oder manche der damaligen Termini nicht mehr geläufig sind, zieht uns seine bildhafte Sprachkraft in Bann. - Eine Zeittafel wäre wünschenswert.

Literatur- und Seniorenkreisen gern zu empfehlen. Für LeserInnen, geprägt durch "lutherischen" Religions- oder Konfirmandenunterricht, eine glaubensstärkende Lektüre. Der Zugang Jugendlicher ist wichtig und wird von ihrem jeweiligen Umfeld abhängen.

(Text: luther2017.de)

Das Material ist eingeordnet in der Kategorie "Sachbuch".
Zur Verlagsseite
Zurück zur Übersicht der Materialien »
 


Details zum Material:

Art des Mediums: Buch
Umfang/Länge: 114 Seiten

Herausgeber: Thomas Maess
Erschienen: 2010 in Leipzig
Verlag: Evangelische Verlags-Anstalt
ISBN: ISBN 978-3-374-02804-7

Regional bezogen auf: Deutschland gesamt
Zeitlich bezogen auf: 16. Jahrhundert

Verwendbar in der Bildungsarbeit z.B. für:

  • Klasse 5-10 / Alle Schulformen
  • Klasse 11-12 / Gymnasium
  • Berufsbildende Schule
  • Erwachsenenbildung
  • Gemeindearbeit

Verwendbar in der Schule z.B. für:

  • Geschichte
  • Ev. Religion

Ihr Feedback zu diesem Material

Bei der Materialbeschreibung stimmt etwas nicht? Sie können Informationen ergänzen oder haben zusätzliche Bilder? Dann würden wir uns über Ihre Nachricht freuen!
Hinweise oder Ergänzungen melden »