Das Frauennetzwerk des Lutherischen Weltbundes (Women in Church and Society/WICAS) hat sich anlässlich der Reformationsdekade die Aufgabe gestellt, die Identität von Frauen, die reformatorisch wirksam waren, weltweit sichtbar zu machen.
Auf der Herbstkonferenz WICAS Westeuropa 2012 in Wittenberg haben die Teilnehmerinnen aus Italien, Holland, Österreich und Deutschland beschlossen, Frauenbiografien, die die Reformation beeinflussten, exemplarisch in einer Postkartenserie zu veröffentlichen.
Herzoginnen, einfache Botenfrauen, Pfarrfrauen, Witwen, kinderreiche und kinderlose Frauen setzten sich intensiv für Reformationen ein. Sie nahmen Spott, Streit und oft schwere persönliche und familiäre Nachteile in Kauf, erlitten in manchen Ländern die Verbannung, riskierten ihre Gesundheit und scheuten sich nicht, für ihre reformatorischen Taten ins Gefängnis zu gehen. Keineswegs beschränkten sie sich nur aufs Kochen und Zuhören.
Die kurzen Texte sollen neugierig machen. Die Auseinandersetzung mit der damaligen Zeit gibt Impulse für die aktive Teilnahme von Frauen an der Gestaltung von Religion und Gesellschaft.
Eine Erweiterung der Serie ist geplant.
Das Material ist eingeordnet in der Kategorie "Sonstige Materialien".
Frauen der Reformation (Postkartenserie EVLKS)
WICAS (Frauennetzwerk des Lutherischen Weltbundes)
Zurück zur Übersicht der Materialien »