Theologisch-Pädagogisches Institut (TPI) in Moritzburg

Materialien zur Reformation [www.tpi-moritzburg.de/reformation/]




Materialien


Kinderzeitmaschine

Eine Website, die Geschichte für Kinder lebendig erfahrbar macht

Die Kinderzeitmaschine führt Kinder zwischen 8 und 13 Jahren in die Vorgeschichte, zu den alten Kulturen, in die Antike, das Mittelalter und das Zeitalter der großen Entdecker.
Ein interaktiver Zeitstrahl soll den Kindern eine Vorstellung von historischen Entwicklungen liefern. Was war wann? Wie sahen die Zeitabstände aus? Viele wichtige Kulturen entwickelten sich gleichzeitig, auch das zeigt die Kinderzeitmaschine auf. Und Thema sind hier nicht nur die Klassiker wie Ägypten, sondern auch Mesopotamien, Indien, China und Mesoamerika rücken in den Mittelpunkt. Spiele, wie ein Zeitquiz oder ein Memory, umrahmen die kindgerecht aufbereiteten Informationen zu jeder Epoche, interaktive Karten sowie ein MachMit-Bereich mit Basteltipps und Rezepten sowie vielen Buchtipps machen die einzelnen Epochen lebendig.
Die Kinderzeitmaschine ist zwar ein Internetprojekt, will aber zeigen, dass neben den Online-Medien viele Möglichkeiten bestehen, Informationen zu vertiefen, zu erweitern und zu veranschaulichen. So können sich die Kinder selbst mittels einer interaktiven Karte ganz leicht über Museen in ihrer Nähe informieren.

(Text/Pressemitteilung S. Gruler)

Die Kinderzeitmaschine macht auch einen Abstecher in die Zeit der Reformation.

Das Material ist eingeordnet in der Kategorie "Online-Material".
Zur Kinderzeitmaschine
Mit der Kinderzeitmaschine zur Reformation
Zurück zur Übersicht der Materialien »
 


Details zum Material:

Art des Mediums: Website

Autor/Regisseur: Bianca Bonacci, Sabine Gruler, Kirsten Wagner
Herausgeber: KidsKulTour und kids interactive
Erschienen: 2011 in Ebringen, Erfurt

Zeitlich bezogen auf: zeitlich übergreifend

Das Material ist nur online verfügbar.

Verwendbar in der Bildungsarbeit z.B. für:

  • Klasse 1-4 / Grundschule
  • Klasse 5-10 / Alle Schulformen
  • Sonderschule/Förderschule
  • außerschulische Jugendbildung

Verwendbar in der Schule z.B. für:

  • Geschichte
  • Deutsch
  • Latein
  • Ev. Religion
  • Kath. Religion
  • Ethik/Sozialkunde
  • Musik
  • Kunst
  • Naturwissenschaften/Mathematik
  • Fächerübergreifend

Ihr Feedback zu diesem Material

Bei der Materialbeschreibung stimmt etwas nicht? Sie können Informationen ergänzen oder haben zusätzliche Bilder? Dann würden wir uns über Ihre Nachricht freuen!
Hinweise oder Ergänzungen melden »