Theologisch-Pädagogisches Institut (TPI) in Moritzburg

Materialien zur Reformation [www.tpi-moritzburg.de/reformation/]




Materialien


Martin Luthers neuer Weg im Glauben

Von der Angst zum Vertrauen

Gehört Martin Luther mit all seinen theologiegeschichtlichen Verknüpfungen und spätmittelalterlichen Vorraussetzungen in die Grundschule?
Die Entscheidung für die Aufnahme des Themas und der Einheit entstand aus der Erfahrung im Miteinander katholischer und evangelischer Schüler. Die mit Neugierde korrespondierende Unwissenheit über die Konfession der anderen ist ein wichtiger Aspekt.

Im Kontext des Miteinanders der Konfessionen sind die Fragen Martin Luthers "Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?", "Wie erfahre ich Gottes Gerechtigkeit?" dem Grundschüler zunächst nicht einleuchtend. Kein Schüler stellt sich diese Frage so oder so ähnlich. Luthers Ausgangsfrage nach dem gnädigen Gott führt zu keiner existentiellen Betroffenheit. Schon vom Stand seiner Entwicklung und seiner Glaubensgeschichte kann ein Grundschüler das Problem nicht verstehen.

Eine menschliche Grunderfahrung wird aber auch für den etwa 10jährigen sichtbar: die Lebensfrage nach dem Angenommensein. Luther trifft im Ergebnis auch die Situation der Schüler. Es ist eine grundlegende Erfahrung, unbedingt geliebt zu werden. Gott hat jeden Menschen lieb. Gott hat jeden Menschen auch in seiner Fehlerhaftigkeit und mit seiner Schlechtigkeit vorab angenommen. Diese Erkenntnis ist sowohl evangelisches wie katholisches Glaubensgut. Es wird den Grundschülern deutlich, dass in Luthers neuem Zugang zu Gott ein Grundsatz wirksam wird der von der Welt sonst nicht ohne weiteres praktiziert wird: die Annahme des Unvollkommenen, des Schwachen, dessen, der versagt hat.

Das Material ist eingeordnet in der Kategorie "Online-Material".
Zur Website (RPI Loccum)
Unterrichtsentwurf im Loccumer Pelikan
Zurück zur Übersicht der Materialien »
 


Details zum Material:

Art des Mediums: Medienkombination

Autor/Regisseur: Ulf Peter Radow
Herausgeber: Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des RPI Loccum
Erschienen: 1992
Verlag: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover - Loccumer Pelikan

Regional bezogen auf: Deutschland gesamt
Zeitlich bezogen auf: 16. Jahrhundert

Verwendbar in der Bildungsarbeit z.B. für:

  • Klasse 1-4 / Grundschule
  • Gemeindearbeit

Verwendbar in der Schule z.B. für:

  • Ev. Religion
  • Kath. Religion
  • Fächerübergreifend

Ihr Feedback zu diesem Material

Bei der Materialbeschreibung stimmt etwas nicht? Sie können Informationen ergänzen oder haben zusätzliche Bilder? Dann würden wir uns über Ihre Nachricht freuen!
Hinweise oder Ergänzungen melden »