Theologisch-Pädagogisches Institut (TPI) in Moritzburg

Materialien zur Reformation [www.tpi-moritzburg.de/reformation/]




Materialien


„Das ist gewißlich wahr!“ - Kraft und Profil des reformatorischen Glaubens

Vortrag beim Kongreß des Gemeindehilfsbundes in Krelingen

"Das „Reformatorische“ erschöpft sich mithin nicht in einer Sonderlehre, die sich additiv mit anderem kombinieren ließe. Es bildet eher das Salz in der Suppe der gesamten Theologie, das jedem Einzelthema seinen Geschmack und seine Prägung verleiht. Zwischen quasi-juridischem und an einer Summe von zu glaubenden Einzelsätzen (credenda) orientiertem Lehrverständnis auf der einen Seite und bewußtseinstheologischen, anthropologisch-funktionalen „Verflüssigungen“ andererseits wird es reformatorischer Theologie wohl bis ans Ende der Tage bedürfen."

(Aus dem Vortrag)

Innerhalb des Vortrags wird zunächst über die Begriffe "Wahrheitsgewissheit", "Evangelisch" und "Reformatorisch" gesprochen. Folgend geht es um die Ursituation (der Streit um die Heilsgewißheit zwischen Luther und Cajetan 1518), das Urmotiv (promissio und Glaube) sowie Schlussfolgerungen aus diesen Vorüberlegungen.

Das Material ist eingeordnet in der Kategorie "Texte / Zeitschriftenartikel".
Zum Material (pdf)
Zum Gemeindehilfsbund Krelingen
Zurück zur Übersicht der Materialien »
 


Details zum Material:

Art des Mediums: Datei (PDF, Präsent., Bild, ...)
Umfang/Länge: 12 Seiten

Autor/Regisseur: Prof. Dr. Oswald Bayer
Herausgeber: Gemeindehilfsbund
Erschienen: 2007 in Krelingen

Regional bezogen auf: Deutschland gesamt

Das Material ist nur online verfügbar.

Verwendbar in der Bildungsarbeit z.B. für:

  • Klasse 11-12 / Gymnasium
  • Erwachsenenbildung
  • Gemeindearbeit

Verwendbar in der Schule z.B. für:

  • Ev. Religion

Ihr Feedback zu diesem Material

Bei der Materialbeschreibung stimmt etwas nicht? Sie können Informationen ergänzen oder haben zusätzliche Bilder? Dann würden wir uns über Ihre Nachricht freuen!
Hinweise oder Ergänzungen melden »