"Aussenseiter zwischen Mittelalter und Neuzeit" (Sachbuch)
Grenzen zwischen Menschen und ihren Ansichten zeigt dieser Sammelband auf. mehr »
"Dialog über Luther und Müntzer. Zwanzig Expertengespräche zwischen kirchlichen und marxistischen Reformationshistorikern der DDR (1981-1990). Eine Dokumentation" (Sachbuch)
Vom März des Jahres 1981 bis zum Jahre 1990 fanden zwanzig Expertengespräche zwischen evangelischen Theologen und marxistischen Historikern bezüglich der Reformationsgeschichte statt. mehr »
"Die Bartholomäusnacht" (Spielfilm)
Der französische Spielfilm aus dem Jahre 1994 thematisiert die Massaker an den französischen Hugenotten sowie politische Intrigen und Ränkespiele am französischen Hof um das Jahr 1572. mehr »
"Die geschönte Reformation : warum Martin Luther uns kein Vorbild mehr sein kann ; ein Beitrag zur Lutherdekade" (Sachbuch)
Die Reformationsdekade 2017 gibt dem Autor Bernd Rebe Anlass zu der Frage, wie dem Lutherjubiläum entgegenzutreten sei. mehr »
"Die radikale Reformation - Täufer des 16. Jahrhunderts in Augsburg und Münster" (Sachbuch)
Die Magisterarbeit beschäftigt sich mit den Täuferbewegungen in Augsburg und Münster. mehr »
"Die Reformation : 1495 - 1555 ; Politik mit Theologie und Religion" (Sachbuch)
Die Reformationsgeschichte vor allem im europäischen Raum wird in diesem Werk mit besonderem Blick auf Wurzeln und Anfangsgründe der Reformation untersucht. mehr »
"Geschichtliche Erfahrungen aus dem Wechselspiel der Religionen - Chancen für die Entfaltung von Toleranz?" (Sachbuch)
Der Band entstand auf der vierten gemeinsamen wissenschaftlichen Konferenz der Leibniz-Sozietät e.V. und des Mittelstandsverbandes Oberhavel e.V. am 24. September 2005 in Oranienburg. mehr »
"Gesetz und gute Werke im Heidelberger Katechismus" (Texte / Zeitschriftenartikel)
Daniel Kunz versucht, Gesetz und gute Werke im Heidelberger Katechismus zwischen Luhtertum, Philippismus und Calvinismus einzuordnen. mehr »
"Glauben und Denken in der Neuzeit : die grossen Systeme der Theologie und Religionsphilosophie" (Sachbuch)
Angefangen bei Descartes und der Aufklärung bis hin zu Kierkegaard und Troeltsch werden bedeutende Denker, Philosophen, Theologen und die ihnen jeweils eigene Denkweise dargestellt. mehr »
"Humanistische Politik zwischen Reformation und Gegenreformation : der Fürstenspiegel des Jakob Omphalius" (Sachbuch)
Jakob Omphalius (1500-1567), seines Zeichens Humanist, Jurist und kurkölnischer Kanzler, verfasste einen berühmten Fürstenspiegel. mehr »
"Intoleranz und Toleranz zwischen Reformation und Aufklärung" (Sachbuch)
Toleranz und Intoleranz nicht nur zwischen den Religionen und christlichen Konfessionen prägte auch die Zeit zwischen Reformation und Aufklärung. mehr »
"Johannes Calvin und die kulturelle Prägekraft des Protestantismus" (Sachbuch)
Calvin und dessen Ideen waren bedeutend für europäischen wie außereuropäischen Protestantismus. mehr »
Der im Sammelband "Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450 - 1600) : ihr Leben und Werk" erschienene Aufsatz widmet sich Biographie und Wirken Reuchlins. mehr »
"Katholische Reform und Gegenreformation" (Sachbuch)
Der Autor schlägt einen Bogen von der "Una sancta Ecclesia" des Spätmittelalters über das Konzil von Trient bis zum Barockkatholizismus. mehr »
"Kristus - Monster of Münster" (Theater)
Das frei nach Robert Schneiders Roman inszenierte Theaterstück beschäftigt sich intensiv mit Jan van Leiden, welcher während der Täuferbewegung das "Königreich Münster" gründete. mehr »
"Luther und die Macht des Wortes" (Sachbuch)
Das in der Reihe "Lebendige Biographien" erschienene Buch ist für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren gedacht und kann auch im Unterricht eingesetzt werden. mehr »
"Martin Luther - Die Reformation - Der Dreißigjährige Krieg: Leben im Zeitalter der Glaubenskrise" (Texte / Zeitschriftenartikel)
Die 16 Farbfolien inklusive komplett ausgearbeiteten Stundenentwürfen zeigen Ursachen und Auswirkungen der großen Glaubenskrise auf. mehr »
"Martin Luther im interkulturellen Kontext" (Sachbuch)
Die Ideen des berühmten Reformators waren nicht nur für das deutsche Reich von Belang: Die gesamte abendländische Kultur wurde von Luthers Ansichten beeinflusst. mehr »
"Martin Luther" (Dokumentarfilm)
Die Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilm behandelt den Zeitraum Mai 1521 bis März 1522 in Luthers Leben. mehr »
"Martin Luther: Rebell in einer Zeit des Umbruchs" (Sachbuch)
Eine neue Biographie Schillings betrachtet Leben und Wirken des Reformators, welcher die Reformation als solche gar nicht anstrebte. mehr »
"Mit vollem Einsatz: Ein Comic über das Leben von Huldrych Zwingli." (Sonstige Materialien)
Das Leben Huldrych Zwinglis einmal ganz anders aufbereitet: Der farbstarke und witzige Comic über den Zürichner Reformator begeistert sicherlich auch Lesemuffel! mehr »
"Philosophie der Aufklärung für Dummies" (Sachbuch)
Die Philosophie der großen Denker der Aufklärung ist nicht immer leicht zu verstehen. Der Autor Horst Herrmann versucht trotzdem, diese seinen Lesern nahe zu bringen. mehr »
"Politik und Bekenntnis : die Reaktionen auf das Interim von 1548" (Sachbuch)
Ursachen, Folgen und Beteiligte des Augsburger Interims, welches Karl V. als Übergangslösung konzipiert hatte, beleuchten die Beiträge dieses Bandes. mehr »
"Protestantische Identität und Erinnerung : von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR" (Sachbuch)
Zeitlich übergreifend beschreibt dieser Sammelband protestantische Identität und Erinnerung. mehr »
"Protestantische Kirche und moderne Gesellschaft : zur Interdependenz von Ekklesiologie und Gesellschaftstheorie in der Neuzeit" (Sachbuch)
Kirche und Gesellschaft finden sich seit jeher in einem wechselseitigen Abhängigkeitsverhältnis, welches beide miteinander verbindet. mehr »
"Ratlos vor dem Reformationsjubiläum 2017?" (Sachbuch)
Was mag uns das Reformationsjubiläum 2017 wohl bringen? Hat die Reformationsdekade eine ökumenische Dimension? Welchen Zugang finden die Katholiken zu Luther und der Reformation? mehr »
"Reformation und Bauernkrieg - Portfolioarbeit" (Kopiervorlage)
Das in der Kornmarktkirche von Mühlhausen ansässige Bauernkriegsmuseum lässt Schüler auf vielfältige, handlungsorientierte Weise zentrale Themen der Reformation sowie der Bauernkriege entdecken. mehr »
"Reformation und Politik : politische Ethik bei Luther, Calvin und den Frühhugenotten" (Sachbuch)
Die moralische Seite der Politik wird hier in Augenschein genommen. mehr »
"Reformationstag - Die Lehren der Revolution" (Texte / Zeitschriftenartikel)
Die Autorin beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Reform und Toleranz und überträgt ihre Erkenntnisse auf unsere heutige Politik und Gesellschaft. mehr »
"Thomas Müntzer - Der Satan von Allstedt" (Spielfilm)
Thomas Müntzer, Anführer der Bauernkriege 1924/25, wandte sich gegen den Ablasshandel und trat für einen deutschsprachigen Gottesdienst ein. Warum jedoch lehnte Luther Müntzer und sein Handeln ab? mehr »
"Toleranz - Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend" (Sachbuch)
Der Begriff der Toleranz wird in diesem Sammelband von mehreren Seiten beleuchtet. mehr »
"Toleranz und Reformation" (Sachbuch)
Der Sammelband beinhaltet Schriften der Reformation diverser zeitgenössischer Autoren zum Thema Toleranz. mehr »
"Ursinus erzählt... ... über die Zeit der Reformation, den Heidelberger Katechismus und die Fragen des Lebens." (Texte / Zeitschriftenartikel)
Für Kinder und Jugendliche von der 4. bis zur 7. Klasse, die etwas über das Leben und Wirken des Heidelberger Katechismus erfahren wollen. mehr »
"Was glaubst denn du? Was Katholiken und Protestanten eint und trennt" (Dokumentarfilm)
Zwei Jugendliche treffen sich zum gemeinsamen Lernen. Aus Mathe-Büffeln wird schnell eine Diskussion über die Konfession. mehr »
"Wittenberger Reformation und territoriale Politik : ausgewählte Aufsätze" (Sachbuch)
Der Sammelband gewährt Einblick in das Spannungsverhältnis von sächsischer Territorialpolitik und Wittenberger Reformation. mehr »
"Zwischen Aberglauben und Zeitgeist - Martin Luther und die Hexen" (Online Themenseite)
War Luther ein Vorreiter der Hexenverfolgung? Welche Mythen ranken sich um die Hexenverfolgung, welche Fakten sind haltbar? An welchem Toleranzbegriff ist Luther zu messen? Und was hat es mit "dem Mittelalter" auf sich? mehr »
"Zwischen Gott und Mammon : protestantische Politik und die deutsche Reformation" (Sachbuch)
Der Autor erzählt die Geschichte der Reformation mit Hilfe der Biographie des Johannes Sturm, eines Straßburger Reformators und Politikers. mehr »
[re]format Z (Spiel)
Das Spiel fürs Handy des Vereins 500 Jahre Zürcher Reformation spielt im Jahr 2117 und beschäftigt sich doch mit dem Reformationsgeschehen im 16. Jahrhundert. mehr »
“Reformation und Toleranz” - Ein Vortrag von Prof. Hans-Martin Lübking (31.08.2012) (Texte / Zeitschriftenartikel)
Prof. Hans-Martin Lübking spricht über das scheinbar schwierige Thema der Lutherdekade im Jahre 2013 "Reformation und Toleranz". mehr »
„Abendmahl der Protestanten und Höllensturz der Katholiken“ (Kopiervorlage)
„Das neue Selbstbewusstsein des Menschen“ (Online-Material)
Die Veränderung des Weltbildes in der Renaissance und die Auswirkungen in der Kunst mehr »
„Die Kritik an Papsttum und Kurie bei Ulrich von Hutten (1488-1523)“ (Sachbuch)
Der Macht des Papsttums stellte sich Ulrich von Hutten in zahlreichen seiner Schriften entgegen. mehr »
„Ertragen können wir sie nicht“ - Martin Luther und die Juden (Ausstellung)
Wanderausstellung aus Anlass des Reformationsjubiläums 2017 mehr »
„Fürsten zwischen Glaube und Vernunft – die andere Reformation Anhalts“ (Dokumentarfilm)
Der zum Jubiläumsjahr "Anhalt 800" erschienene Dokumentarfilm zeigt die Geschichte der Reformation sowie der evangelischen Kirche in Anhalt auf. mehr »
„Geschichte der Kirchen - Ein ökumenisches Sachbuch“ (Sachbuch)
„Geschichte der Kirchen“ gibt einen detaillierten Überblick über die Geschichte des Christentums und dessen Institutionen. mehr »
„Martin Bucer zwischen Luther und Zwingli“ 2003 (Sachbuch)
In dem Sammelband kommen mehrere Autoren mit unterschiedlichen Schwerpunkten bezüglich Martin Bucer zu Wort. mehr »
„Martin Luther – Leben und Werk“ (Sonstige Materialien)
Materialien und Aufgabenstellungen (Zielgruppe: 8. Klasse Gesamt-/Realschule) mehr »
„Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen“ (Online-Material)
Unterrichtsmaterialien für die Klassenstufen 5 bis 10 zur gleichnamigen Sonderausstellung und darüber hinaus mehr »
»Religion und Herrschaft im europäischen Mittelalter« (Sonstige Materialien)
Strukturierungsvorschlag im Rahmenplan Geschichte mehr »
2000 Jahre Christentum, Folge 8: „Himmel und Hölle – Die römisch-katholische Reformation“ (Dokumentarfilm)
Das im „Ersten“ ausgestrahlte Medienverbundprojekt beschäftigt sich mit der Geschichte des Christentums. Dokumentarische und nachgestellte Szenen erleichtern dem Zuschauen den Eintritt in die jeweilige Zeit. mehr »
500 Jahre Reformation (Kopiervorlage)
Arbeitsblätter - Medien für Lehrpläne und Bildungsstandards mehr »
5-teilige Serie über den Reformator Johannes Calvin im Deutschlandfunk (Online-Material)
Gleich 5 Serien widmet der Deutschlandfunk dem "geistigen Vater des reformierten Protestantismus". mehr »
700 Jahre Wittenberg. Stadt – Universität – Reformation (Texte / Zeitschriftenartikel)
Der Sammelband beschäftigt sich mit Reformation, Humanismus, Bildung, Kunst, Handwerk, Sozialstruktur, Kultur, Falilienleben und Alltag in Wittenberg auch zur Reformationszeit. mehr »
Arbeitsfolien Religion. Teil 2: Kirchengeschichte (Kopiervorlage)
Durch Folien bzw. Kopiervorlagen werden die Themen Mönchtum, Reformation und Gegenreformation umfänglich visualisiert und strukturiert. mehr »
Außerschulischer Lernort Panorama-Museum Bad Frankenhausen: Materialien zum Rundbild Werner Tübkes. (Online-Material)
Im Panorama-Museum Bad Frankenhausen befindet sich das mehr als 1700 Quadratmeter große Rundgemälde des Künstlers Werner Tübke, in welchem er die Reformation thematisiert. mehr »
Autorinnen der frühen Neuzeit - Katharina Schütz-Zell (1497/98 – 1562) und Caritas Pirckheimer (1467 – 1532) (Texte / Zeitschriftenartikel)
Inauguraldissertation von Andrea Iso, geb. Christmann, an der Universität Mannheim mehr »
Bibelauslegung durch Bilder. Zur sakralen Intermedialität im 16. bis 18. Jahrhundert. (Sachbuch)
Neuer Band aus der Reihe ,,Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit“ zu Kunstwerken reformatorischer Zeit. mehr »
Bildersturm in der Reformation (Texte / Zeitschriftenartikel)
Textquellen: Verteidigungsschrift von Johannes Eck und Emser gegen Karlstadt mehr »
Biographie und Werk Sebastian Castellios (Texte / Zeitschriftenartikel)
Werk und Wirken, vor allem aber die Schriften des französischen Humanisten, Philosophen und Gelehrten Castellio werden hier überblicksartig dargeboten. mehr »
DAMALS, das Magazin für Geschichte: "Der Bauernkrieg" (Texte / Zeitschriftenartikel)
Der Bauernaufstand als solcher - nicht nur in Verbindung mit Thomas Müntzer - wird in mehreren Beiträgen auf Ursachen, Folgen, Bilanz sowie spannende Einzelheiten jenseits der gängigen Literatur beleuchtet. mehr »
DAMALS, das Magazin für Geschichte: "Die großen Reformatoren" (Texte / Zeitschriftenartikel)
Martin Luther, Huldrych Zwingli und Johannes Calvin waren jene großen Reformatoren, welche die Amtskirche kritisierten und neue Glaubensgrundsätze formulierten. mehr »
DAMALS, das Magazin für Geschichte: "Hexenjagd - Aberglaube, Profitgier, Politik" (Texte / Zeitschriftenartikel)
Das Klischee der rothaarigen Kräuterkundigen hat nur wenig mit dem Hexenwahn und der Jagt auf dieselben auch im Zeitalter der Reformation zu tun. mehr »
Das Erbe der Reformation im östlichen Europa (Sonstige Materialien)
Orte evangelischer Kultur und Geschichte in Polen, Russland, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Rumänien mehr »
Das Zeitalter der Reformation (Online-Material)
Zusammenfassung für das erste Staatsexamen Geschichte mehr »
Datenbank: Handschriften der Reformationszeit (Online-Material)
Handschriften, Autographen, Nachlässe, Sonderbestände der Forschungsbibliothek Gotha mehr »
Der Mensch Martin Luther. Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule. (Kopiervorlage)
In neun Bausteinen werden Eckpunkte aus dem Leben Martin Luthers thematisiert und somit Zugänge zur Tradition des evangelischen Glaubens geschaffen. mehr »
Der Mystiker Sebastian Franck und die Reformation (Online-Material)
Radiosendung "aus Religion und Gesellschaft" von Deutschlandfunk mehr »
Die Ausstrahlungen Bullingers auf die Reformation in Ungarn und Polen (Texte / Zeitschriftenartikel)
Artikel in Zwingliana - Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung mehr »
Die böhmische und die deutsche radikale Reformation bis zum Jahre 1525 (Texte / Zeitschriftenartikel)
Sonderdruck aus "Zeitschrift für Kirchengeschichte" II-1974 mehr »
Die bunte Vielfalt des Protestantismus in Polen (Online-Material)
Beitrag der virtuellen Lernplattform "Frauen und Reformation" mehr »
Die Eine Welt Reformieren (Online-Material)
Freikirchliche Impulse für eine Evangelische Aufgabe mehr »
Die Emigration der Salzburger Protestanten im 18. Jahrhundert (Texte / Zeitschriftenartikel)
Artikel in Frankenland online - Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege mehr »
Digitale Bibliothek des Münchner Digitalisierungszentrums bietet große Sammlung an Originalquellen aus der Reformationszeit (Online-Material)
Zahlreiche Texte reformatorischer Denker können in digitalisierter Form vom Nutzer kostenlos eingesehen werden. mehr »
Digitale Sammlung der Werke des Cyriacus Spangenberg (Online-Material)
Cyriacus Spangenberg, evangelischer Theologe und Historiker, wandte sich gegen Melanchthon und ist so ein treffliches Zeugnis für die Uneinigkeit der neu entstandenen christlichen Konfession des 16. Janhrhunderts. mehr »
Digitales Archiv der Reformation (DigiRef) (Online-Material)
Ein Projekt des Reformationsportals Mitteldeutschland mehr »
Drei bedeutende Schriften Luthers. (Sachbuch)
An den christlichen Adel deutscher Nation. Von der Freiheit eines Christenmenschen. Sendbrief vom Dolmetschen. mehr »
Eine Zusammenfassung von Luthers Theologie (Texte / Zeitschriftenartikel)
Luthers Theologie in ihrer historischen Entwicklung und in ihrem systematischen Zusammenhang mehr »
Einführung der Reformation in Leipzig (Online-Material)
600 Jahre Alma mater Lipsiensis - Zur Geschichte der Universität Leipzig mehr »
EKD-Magazin "Schatten der Reformation - der lange Weg zur Toleranz" zum Themenjahr 2013 (Online-Material)
Das Jahresthema der Reformationsdekade 2013 hat es in sich: "Reformation und Toleranz". mehr »
Evangelisch und Katholisch – vereint oder noch getrennt? RAAbits Religion. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. 1/2 (2008) (Texte / Zeitschriftenartikel)
Für die 6 Stunden umfassende Sequenz werden Materialien an die Hand gegeben, die kreativ für Klasse 5 und 6 die christlichen Konfessionen und ihre Entstehung nahe bringen. mehr »
Flugblätter und Karrikaturen (Online-Material)
Reformation und Glaubensspaltung - Methodenmodul mehr »
Frauen der Reformation (Hörbuch)
Hörbücher zu wichtigen Frauen der Reformationsgeschichte mehr »
Ursachen, Verlauf, Beteiligte, Folgen und Zeitgeist des Dreißigjährigen Krieges stehen im Mittelpunkt dieser Zeitschrift. mehr »
Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen (Sachbuch)
Von der Vorgeschichte der Reformation in Polen bis zum Zusammenbruch der Ev.-Augsburgischen Kirche mehr »
Glaube und Macht : Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation. (Texte / Zeitschriftenartikel)
Der Vorliegende Sammelband vereinigt eine Fülle von Themen in sich. mehr »
Graphic Novel "Luther" (Sonstige Materialien)
Moritz Stetter fasste bereits Leben und Wirken des Theologen Dietrich Bonhoeffer in Bild und Wort. Nun erscheint die jugendfreundliche, aber dennoch anspruchsvolle Graphic Novel "Luther". mehr »
Habe Mut! Martin Luther und die Suche nach Gott. (Sonstige Materialien)
Spielszenen und Lieder als Medienpaket (Heft und CD) mehr »
Martin Luther - Arbeitsmaterial SOL für die Grundschule Klasse 4 (Kopiervorlage)
Das Selbstorganisierte Lernen anhand der Methode des Gruppenpuzzles bietet den Grundschülern die Möglichkeit, ein Thema innerhalb eines vorgegebenen Rahmens selbst auszuwählen und zu bearbeiten. mehr »
Martin Luther - die Lektionen der Straße. (Sachbuch)
Wie die Welt das Denken des Reformators veränderte. mehr »
Martin Luther – Heldenmut im Mönchsgewand (Belletristik)
Ein interaktives Lesevergnügen zum Lesen, Rätseln und Spielen. mehr »
Martin Luther - Reformator, Ketzer, Ehemann. (Sachbuch)
Martin Luthers Meinungs- und Wissensbildung zur ‚Türkenfrage’ auf dem Hintergrund der osmanischen Expansion und im Kontext der reformatorischen Bewegung (Texte / Zeitschriftenartikel)
Geschichtsdenken und Ständekritik in apokalyptischer Perspektive (Dissertation) mehr »
Martin Luthers neuer Weg im Glauben (Online-Material)
Texte, Schriften und die Bibelübersetzung im Rahmen des Projekts Gutenberg verfügbar mehr »
Melanchthon deutsch. (Band I, II, III und IV) (Texte / Zeitschriftenartikel)
Vier der auf fünf Bände geplanten Werkausgabe Melanchthons sind bereits erschienen und enthalten Übersetzungen der wichtigsten Texte des Reformators in modernes Deutsch. mehr »
Melanchthon neu entdeckt (Texte / Zeitschriftenartikel)
Den 500. Geburtstag des großen Humanisten nehmen Vertreter aus Kirche und Politik zum Anlaß, um das Wirken und die Zeit Melanchthons zu beleuchten. mehr »
Melanchthon neu entdeckt? Erfahrungen aus einem Jubiläumsjahr. (Texte / Zeitschriftenartikel)
Der im Sammelband "Thüringer Melanchthon-Tag 1997: im Rückblick auf das Jubiläumsjahr Überblicke schaffen und Ausblicke gewinnen" erschienene Aufsatz widmet sich eben jenem berühmten Reformator. mehr »
Melanchthon und Europa. Eine Spurensuche. (Texte / Zeitschriftenartikel)
Der unter anderem im Sammelband "Philipp Melanchthon : ein Wegbereiter für die Ökumene" erschienene Aufsatz thematisiert das Wirken Melanchthons in Europa. mehr »
Neue Wege in der Kirche – Reformation und Ökumene. In: RAAbits Religion. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. (Religion Sek I I/F/1) (Kopiervorlage)
Besondere Beachtung findet Wirken und Person Martin Luthers, sowie die Situation der mittelalterlichen Kirche. mehr »
Philipp Melanchthon (1497-1560). Der Humanist unter den Reformatoren. (Texte / Zeitschriftenartikel)
Den von der EKD herausgegebenen Materialien „Wir sind dazu geboren, uns im Gespräch einander mitzuteilen“ steht der kurze Text von S. Rhein zum großen Humanisten vor. mehr »
Philipp Melanchthon. Praeceptor Germaniae – ein Lehrer Deutschlands. (Texte / Zeitschriftenartikel)
Das für Lehrer konzipierte Heft zeichnet Biographie und Wirken Melanchthons nach und gibt Materialien für Schüler an die Hand. mehr »
Projekttag "Woran du dein Herz hängst, das ist dein Gott" (Kopiervorlage)
Projekttag Jahrgangsstufe 7 einer sorbischen Gesamtschule- fächerübergreifend. mehr »
Protestantismus und moderne Kultur (Texte / Zeitschriftenartikel)
Vortrag beim 8. Wittenberger Gespräch „Luthers Botschaft in der Welt von morgen – Visionen aus und für Wittenberg“ mehr »
Quiz "Reformation und Toleranz" (Spiel)
Fragen zu den Themen Luther, Reformatoren, Toleranz, Theologie, Vorreformation, Kirche und Staat mehr »
Ratlos vor dem Reformationsjubiläum 2017? - Geschichte des Reformattionsjubiläums (Texte / Zeitschriftenartikel)
Heft der "Berliner Theologische Zeitschrift" mehr »
Reden über die Reformation (Texte / Zeitschriftenartikel)
Rothenburger Reaktionen auf die Ausbreitung der reformatorischen Bewegung mehr »
Reden über die Reformation. (Texte / Zeitschriftenartikel)
Rothenburger Reaktionen auf die Ausbreitung der reformatorischen Bewegung. mehr »
Reformation (Online Themenseite)
Beiträge zur Reformation der Bundeszentrale für politische Bildung mehr »
Reformation und Gegenreformation in Europa - Gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse (Online-Material)
Unterrichtsentwurf für Geschichte im Komplex "Frühe Neuzeit" (7.Klasse) mehr »
Reformation und Humanismus in Europa. Philipp Melanchthon und seine Zeit. Eine Einführung mit Praxisentwürfen für den Unterricht. (Texte / Zeitschriftenartikel)
Für den Unterricht wird das Thema "Reformation und Humanismus in Europa" am Beispiel Philipp Melanchthons aufbereitet. mehr »
Reformation und Islam (Online Themenseite)
Ein Impulspapier der Konferenz für Islamfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mehr »
Reformation und konfessionelles Zeitalter (Sachbuch)
Umfassend und detailliert wird das Thema Reformation für den Unterricht aufbereitet. Klar strukturiert werden Zugänge, inhaltliche Entdeckungen und Wege der Orientierung für die Gegenwart. mehr »
Reformation: Martin Luther und die Reformatoren. Zeitgeschehen - Reformation und Kirche heute. (Sachbuch)
Unterrichtsmaterial aus der Reihe ReliBausteine sekundar mehr »
Reformations-Jugendbuch: "Das Kloster der Ketzer" (Belletristik)
Rainer M. Schröder entführt junge Leser von 12 bis 17 Jahren in die Welt der Reformation. mehr »
Reformationsland. Eine Reise zu 28 vom Bund geförderten Reformationsstätten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. (Sachbuch)
Bildband zu 28 authentischen Lutherorten Deuschlands, die ganz unterschiedliche Perspektiven auf Leben und Wirken des Reformators eröffnen und Einblick in Geschichte, Kultur und das reiche baukulturelle Erbe der Reformation geben. mehr »
Reformationsportal (Online Themenseite)
Themenseite zur Reformation von historicum.net mehr »
Reformationstag.de (Online Themenseite)
Eine Website der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) mehr »
Reformatoren im Mansfelder Land: Erasmus Sarcerius und Cyriakus Spangenberg (Texte / Zeitschriftenartikel)
Die in einem Band zusammengefassten Tagungsbeiträge beschäftigen sich mit Erasmus Sarcerius und Cyriakus Spangenberg, zwei bedeutenden Theologen. mehr »
Reformen und Reformation im 16.Jahrhundert (Texte / Zeitschriftenartikel)
Sommerseminar "What to do about 2017? The Challenge of an Ecumenical Anniversary." mehr »
Region Ruhr - wie die Region Ruhr lutherisch wurde (Texte / Zeitschriftenartikel)
Heft 28 aus der Reihe "Orte der Reformation" mehr »
Multimediale Materialien zum Thema Reformation mehr »
Sebastian Lotzer. 5 Flugschriften aus der Reformationszeit (Sachbuch)
Flugschriften für Luthers Lehre (bearbeitet) mehr »
Selbstgedrehter Schülerfilm "Ein Wegweiser sein" zu Martin Luther (Kurzfilm)
12 Schüler der Klassenstufen 6 bis 10 der Film-AG des Martin-Luther-Gymnasiums aus Eisleben schrieben ein originelles Drehbuch und verfilmten es. mehr »
Speyer – Stadt der Protestation (Web-Applikation) (Online-Material)
Virtueller Stadtrundgang auf den Spuren der Reformation mehr »
SpurenLesen 2. Religionsbuch für die 7./8. Klasse. Lehrermaterialien (Texte / Zeitschriftenartikel)
In den Lehrermaterialien wird die didaktische Strukturierung des Themas Reformation vorgenommen, auf die methodische Gestaltung (Unterrichtsphasen, Tafelbilder, …) verwiesen sowie weiterführende Materialien bereitgestellt. mehr »
Strömungen des Protestantismus und des Katholizismus bis zur Spätaufklärung (Texte / Zeitschriftenartikel)
Synagoge – Kirche – Moschee. Kulträume erfahren und Religionen entdecken. (Kopiervorlage)
Grundidee des Materials ist, dass Kulträume der unmittelbarste Weg sind, um eine Religion kennenzulernen. mehr »
Themenheft Reformation. Geschichte Lernen 9 (2008). (Texte / Zeitschriftenartikel)
Aus geschichtsdidaktischer Sicht widmen sich die Artikel multiperspektivisch dem Thema Reformation und liefern zahlreiche Impulse sowie Materialien für die Umsetzung im Unterricht. mehr »
"Die Reformation" - Dossier im Kirchenboten zum Sammeln mehr »
Überblick zur Reformation (Kartenmaterial / Geodaten)
Infographik zur Ausbreitung, dem geschichtlichen Ablauf und den Grundgedanken der Reformation mehr »
Unterrichtsideen Religion Neu. 5./6. Schuljahr. Arbeitshilfen für den Religionsunterricht in Hauptschule, Realschule und Gymnasium. (Kopiervorlage)
Im kompetenzorientiert ausgerichteten Unterrichtsmaterial kommt die Reformation bei den Themen "Feste im Jahreskreis entdecken, verstehen und gestalten"; "Evangelisch – katholisch: Unterschiede wahrnehmen, Gemeinsamkeiten entdecken" mehr »
Unterrichtsmaterial zu Martin Luther (Sonstige Materialien)
Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017 mehr »
Von Schülern des Religionskurses 11 des Lessing-Gymnasiums in Bochum-Langendreer erstellte Website zu den Wiedertäufern in Münster (Online Themenseite)
Die Schüler des Religionskurses Klasse 11 des Jahrganges 2001 erstellten unter der Leitung ihres Lehrers Herr Rienäcker eine eigene kleine Internetpräsenz zum Thema "Die Wiedertäufer in Münster". mehr »
Angeleitet durch die Aufgaben und die Materialien erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig biographische Stationen aus dem Leben Martin Luthers. mehr »
weite wirkt (Online-Material)
Materialheft - Reformation und die Eine Welt 2016 mehr »
Wichtige Schriften der Reformationszeit (Online Themenseite)
Die Internetpräsenz der TU Chemnitz bietet einen Überblick über einige wichtige Schriften der Reformation: Von allseits bekannten Reformatoren wie Luther und Melanchthon bis hin zu Thomas Murner und Michael Sattler. mehr »
Wolfgang Fabricius Capitos reformatorische Eigenart (Texte / Zeitschriftenartikel)
Artikel in Zwingliana - Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung mehr »
www.500-jahre-reformation.ch (Online-Material)
Website und App mit einer Schweizer Sicht auf 500 Jahre Reformation mehr »
Zehn Lernwege für den Religionsunterricht ab 10. Klasse. Mit Luthers Katechismus (Texte / Zeitschriftenartikel)
Die Grundlage für die behandelten theologischen Themen bildet Luthers Kleiner Katechismus. mehr »
Zeitgenössische jüdische Reaktionen auf Luther und die Wittenberger Reformation (Texte / Zeitschriftenartikel)
Artikel in "Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum" mehr »