Die von Luther begonnene Reformation stagniert, trotzdem bereitet sich die evangelische Kirche auf das Jubiläum 2017 vor. mehr »
"Aber die Faust haltet stille! : Gehorsam und Widerstand bei Martin Luther ; eine Textsammlung" (Texte / Zeitschriftenartikel)
Die Textsammlung des berühmten Reformators bietet Einblicke in dessen Gedanken über Gehorsam und Widerstand. mehr »
"Anwalt der Armen – Missionar der Kirche: Joahnn Hinrich Wichern" (Sachbuch)
Der Lehrer und Theologe Johann Hinrich Wichern (1808-1881) gilt als Begründer der Inneren Mission der evangelischen Kirche. Ihm und seinem Wirken ist diese Biographie gewidmet. mehr »
Über die von Karl Barth bisweilen "irreguläre Theologie" genannte, nicht an den Universitäten gelehrte radikale Theologie berichtet dieses Buch. mehr »
"Das fromme Haus : Frauen und Moral in der Reformation" (Sachbuch)
Weit verbreitet ist die Ansicht, die Reformation habe entscheidend bei der Emanzipation der Frauen mitgewirkt. mehr »
"DenkWege zu Luther" - Themenhefte "Reformation und Freiheit" (Online-Material)
Das Jugendbildungsprojekt "DenkWege zu Luther" gibt in zwei Themenheften Anregungen zum Philosophieren mit Jugendlichen. mehr »
"Die Bartholomäusnacht" (Spielfilm)
Der französische Spielfilm aus dem Jahre 1994 thematisiert die Massaker an den französischen Hugenotten sowie politische Intrigen und Ränkespiele am französischen Hof um das Jahr 1572. mehr »
"Die Reformation - das nötige Verhängnis" (Hörbuch)
Ist die Reformation, welche Luther ins Leben rief, aus heutiger Sicht ein willkommener Neubeginn oder aber ein den Glauben schwächendes Verhängnis? mehr »
"Die Reformation : 1495 - 1555 ; Politik mit Theologie und Religion" (Sachbuch)
Die Reformationsgeschichte vor allem im europäischen Raum wird in diesem Werk mit besonderem Blick auf Wurzeln und Anfangsgründe der Reformation untersucht. mehr »
"Entstehung und Entwicklung der Menschenrechte" (Texte / Zeitschriftenartikel)
Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit der Geschichte der Menschenrechte und betrachtet dabei auch den Beitrag der Reformation zu eben diesen. mehr »
"Feuer und Geist" - Artikel über Johannes Calvin (Texte / Zeitschriftenartikel)
Die Person Calvins bleibt widersprüchlich: So war er Reformator und Eiferer, Kirchenorganisator, hart und zuweilen unmenschlich gegen seine Widersacher. mehr »
"Frauen in der Reformation: Untersuchungen zum Verhalten von Frauen in den Reichstädten Augsburg und Nürnberg zur reformatorischen Bewegung zwischen 1517 und 1537" (Sachbuch)
Am Beispiel der Frauen in Augsburg und Nürnberg soll untersucht werden, wie sich diese zum reformatorischen Gedankengut verhielten. mehr »
"Gesetz und gute Werke im Heidelberger Katechismus" (Texte / Zeitschriftenartikel)
Daniel Kunz versucht, Gesetz und gute Werke im Heidelberger Katechismus zwischen Luhtertum, Philippismus und Calvinismus einzuordnen. mehr »
"Heilung der Erinnerungen – Versöhnung in Christus" - zur radikalen Reformation (Texte / Zeitschriftenartikel)
Eine detaillierte Geschichte des Täufertums und dessen Verwerfung durch die lutherischen Reformatoren erwartet den Leser. mehr »
"Katholische Reform und Gegenreformation" (Sachbuch)
Der Autor schlägt einen Bogen von der "Una sancta Ecclesia" des Spätmittelalters über das Konzil von Trient bis zum Barockkatholizismus. mehr »
"Kristus - Monster of Münster" (Theater)
Das frei nach Robert Schneiders Roman inszenierte Theaterstück beschäftigt sich intensiv mit Jan van Leiden, welcher während der Täuferbewegung das "Königreich Münster" gründete. mehr »
"Luther und die Macht des Wortes" (Sachbuch)
Das in der Reihe "Lebendige Biographien" erschienene Buch ist für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren gedacht und kann auch im Unterricht eingesetzt werden. mehr »
"Martin Luther - Die Reformation - Der Dreißigjährige Krieg: Leben im Zeitalter der Glaubenskrise" (Texte / Zeitschriftenartikel)
Die 16 Farbfolien inklusive komplett ausgearbeiteten Stundenentwürfen zeigen Ursachen und Auswirkungen der großen Glaubenskrise auf. mehr »
"Martin Luther im interkulturellen Kontext" (Sachbuch)
Die Ideen des berühmten Reformators waren nicht nur für das deutsche Reich von Belang: Die gesamte abendländische Kultur wurde von Luthers Ansichten beeinflusst. mehr »
"Martin Luther und der kulturelle Wandel im konfessionellen Zeitalter" (Online-Material)
Die in Zusammenarbeit von Thillm und Studierenden der Universität Erfurt entstandene Wanderausstellung will multimedial über den kulturellen Wandel zu Zeiten Luthers informieren. mehr »
"Martin Luther: Rebell in einer Zeit des Umbruchs" (Sachbuch)
Eine neue Biographie Schillings betrachtet Leben und Wirken des Reformators, welcher die Reformation als solche gar nicht anstrebte. mehr »
"Mit vollem Einsatz: Ein Comic über das Leben von Huldrych Zwingli." (Sonstige Materialien)
Das Leben Huldrych Zwinglis einmal ganz anders aufbereitet: Der farbstarke und witzige Comic über den Zürichner Reformator begeistert sicherlich auch Lesemuffel! mehr »
"Philosophie der Aufklärung für Dummies" (Sachbuch)
Die Philosophie der großen Denker der Aufklärung ist nicht immer leicht zu verstehen. Der Autor Horst Herrmann versucht trotzdem, diese seinen Lesern nahe zu bringen. mehr »
"Protestantische Kirche und moderne Gesellschaft : zur Interdependenz von Ekklesiologie und Gesellschaftstheorie in der Neuzeit" (Sachbuch)
Kirche und Gesellschaft finden sich seit jeher in einem wechselseitigen Abhängigkeitsverhältnis, welches beide miteinander verbindet. mehr »
"Ratlos vor dem Reformationsjubiläum 2017?" (Sachbuch)
Was mag uns das Reformationsjubiläum 2017 wohl bringen? Hat die Reformationsdekade eine ökumenische Dimension? Welchen Zugang finden die Katholiken zu Luther und der Reformation? mehr »
"Reformation und Bauernkrieg - Portfolioarbeit" (Kopiervorlage)
Das in der Kornmarktkirche von Mühlhausen ansässige Bauernkriegsmuseum lässt Schüler auf vielfältige, handlungsorientierte Weise zentrale Themen der Reformation sowie der Bauernkriege entdecken. mehr »
"Reformation und Bauernkrieg : Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland" (Sachbuch)
Die Erinnerungskultur des Bauernkrieges sowie der Reformation wird in diesem Sammelband für das geteilte Deutschland untersucht. mehr »
"Reformation und Politik : politische Ethik bei Luther, Calvin und den Frühhugenotten" (Sachbuch)
Die moralische Seite der Politik wird hier in Augenschein genommen. mehr »
"Wie eine getürmte Nonne Martin Luther erzog" (Texte / Zeitschriftenartikel)
Der in der "Welt" erschienene Artikel beleuchtet die Beziehung zwischen Katharina von Bora und Martin Luther. mehr »
"Zwischen Gott und Mammon : protestantische Politik und die deutsche Reformation" (Sachbuch)
Der Autor erzählt die Geschichte der Reformation mit Hilfe der Biographie des Johannes Sturm, eines Straßburger Reformators und Politikers. mehr »
“Reformation und Toleranz” - Ein Vortrag von Prof. Hans-Martin Lübking (31.08.2012) (Texte / Zeitschriftenartikel)
Prof. Hans-Martin Lübking spricht über das scheinbar schwierige Thema der Lutherdekade im Jahre 2013 "Reformation und Toleranz". mehr »
„Fürsten zwischen Glaube und Vernunft – die andere Reformation Anhalts“ (Dokumentarfilm)
Der zum Jubiläumsjahr "Anhalt 800" erschienene Dokumentarfilm zeigt die Geschichte der Reformation sowie der evangelischen Kirche in Anhalt auf. mehr »
„Luther“, 2003 (Spielfilm)
Der historische Kostümfilm widmet sich Luthers Leben von seinem Mönchsgelübte an. mehr »
„Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen“ (Online-Material)
Unterrichtsmaterialien für die Klassenstufen 5 bis 10 zur gleichnamigen Sonderausstellung und darüber hinaus mehr »
„Sebastian Castellio: 1515-1563; Humanist und Verteidiger der religiösen Toleranz im konfessionellen Zeitalter“ (Sachbuch)
Guggisberg legt mit der umfassenden Biographie Castellios eines der wenigen Werke vor, das sich ausschließlich mit dem französischen Gelehrten beschäftigt. mehr »
„Zukunft einkaufen“ - Fairen Handel in der Einen Welt mitgestalten (Texte / Zeitschriftenartikel)
"Luther goes into the World - Unterrichtsmaterialien zu "Mission" und "Eine Welt" mehr »
2000 Jahre Christentum, Folge 13: „Das Christentum an der Schwelle des dritten Jahrtausends“ (Dokumentarfilm)
Das im „Ersten“ ausgestrahlte Medienverbundprojekt beschäftigt sich mit der Geschichte des Christentums. Dokumentarische und nachgestellte Szenen erleichtern dem Zuschauen den Eintritt in die jeweilige Zeit. mehr »
500 Jahre Reformation (Kopiervorlage)
Arbeitsblätter - Medien für Lehrpläne und Bildungsstandards mehr »
60 Jahre allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Texte / Zeitschriftenartikel)
Kirche Weltweit - Mitteilungsblatt des Leipziger Missionswerkes EVLKS und EKM mehr »
700 Jahre Wittenberg. Stadt – Universität – Reformation (Texte / Zeitschriftenartikel)
Der Sammelband beschäftigt sich mit Reformation, Humanismus, Bildung, Kunst, Handwerk, Sozialstruktur, Kultur, Falilienleben und Alltag in Wittenberg auch zur Reformationszeit. mehr »
95 Thesen JETZT (Sachbuch)
Ein Bildungsbuch zum aktuellen Umgang mit den 95 Thesen Luthers mehr »
Aufruf „Reformation und Toleranz“ (Online-Material)
Aufruf an Schülerinnen und Schüler aus Sekundarschulen und Gymnasien Sachsen-Anhalts mehr »
Aus Überzeugung evangelisch : vom kreativen Spiel mit der "Freiheit des Glaubens" (Sachbuch)
"Was macht das Evangelisch-Sein aus?" fragt Gerhard Engelsberger und schlüsselt Glaubensüberzeugungen gegenwartsorientiert auf. mehr »
Außerschulischer Lernort Panorama-Museum Bad Frankenhausen: Materialien zum Rundbild Werner Tübkes. (Online-Material)
Im Panorama-Museum Bad Frankenhausen befindet sich das mehr als 1700 Quadratmeter große Rundgemälde des Künstlers Werner Tübke, in welchem er die Reformation thematisiert. mehr »
Der von Jean Retailleau gezeichnete Comic bringt Kindern und Jugendlichen Leben und Wirken Martin Luthers einmal anders nahe. mehr »
Comicsammelband "Gestalten des Protestantismus" (Sonstige Materialien)
Dieser Sammelband vereinigt 10 kurze Comics über Leben und Wirken berühmter "Gestalten des Protestantismus". mehr »
DAMALS, das Magazin für Geschichte: "Der Bauernkrieg" (Texte / Zeitschriftenartikel)
Der Bauernaufstand als solcher - nicht nur in Verbindung mit Thomas Müntzer - wird in mehreren Beiträgen auf Ursachen, Folgen, Bilanz sowie spannende Einzelheiten jenseits der gängigen Literatur beleuchtet. mehr »
DAMALS, das Magazin für Geschichte: "Die großen Reformatoren" (Texte / Zeitschriftenartikel)
Martin Luther, Huldrych Zwingli und Johannes Calvin waren jene großen Reformatoren, welche die Amtskirche kritisierten und neue Glaubensgrundsätze formulierten. mehr »
Der Mystiker Sebastian Franck und die Reformation (Online-Material)
Radiosendung "aus Religion und Gesellschaft" von Deutschlandfunk mehr »
Die Emigration der Salzburger Protestanten im 18. Jahrhundert (Texte / Zeitschriftenartikel)
Artikel in Frankenland online - Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege mehr »
Die Empörung eines Christenmenschen (Musik)
Eine Musikproduktion des Jugendbildungsprojektes „Denkwege zu Luther“ in Zusammenarbeit mit Schülern aus Halle und der „Musikmanufactur“ (Frieder W. Bergner, Posaunist und Silke Gonska, Jazzsängerin). mehr »
Die Reformation Martin Luthers (Texte / Zeitschriftenartikel)
Digitale Bibliothek des Münchner Digitalisierungszentrums bietet große Sammlung an Originalquellen aus der Reformationszeit (Online-Material)
Zahlreiche Texte reformatorischer Denker können in digitalisierter Form vom Nutzer kostenlos eingesehen werden. mehr »
Digitale Sammlung der Werke des Cyriacus Spangenberg (Online-Material)
Cyriacus Spangenberg, evangelischer Theologe und Historiker, wandte sich gegen Melanchthon und ist so ein treffliches Zeugnis für die Uneinigkeit der neu entstandenen christlichen Konfession des 16. Janhrhunderts. mehr »
Dr. Rainer Oechslen: “Schluss mit der Mythenbildung – die Integrationsdebatte braucht dringend mehr Realismus” (Texte / Zeitschriftenartikel)
Der Beauftragte für interreligiösen Dialog und Islamfragen der ELKB fordert ein Ende der Integrationsmythen in den Nachrichten der ELKB 11/2010. mehr »
Drei bedeutende Schriften Luthers. (Sachbuch)
An den christlichen Adel deutscher Nation. Von der Freiheit eines Christenmenschen. Sendbrief vom Dolmetschen. mehr »
EKD- Material: "Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben" (Texte / Zeitschriftenartikel)
Die bereits in der neunten Auflage erschienene Broschüre der EKD bietet anschauliches Material zu vierzehn Themen- und Arbeitsfeldern der evangelischen Kirche Deutschlands. mehr »
EKD-Magazin "Schatten der Reformation - der lange Weg zur Toleranz" zum Themenjahr 2013 (Online-Material)
Das Jahresthema der Reformationsdekade 2013 hat es in sich: "Reformation und Toleranz". mehr »
Erhebung des gemeinen Mannes 1524/1525 (Sonstige Materialien)
Die Deutsche Frage im Unterricht - Reihe für Politik, Geschichte, Deutsch mehr »
Filmheft: Luther (Texte / Zeitschriftenartikel)
Das Filmheft stammt aus der Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung. mehr »
Formen, Begründung und Grenzen der Toleranz (Texte / Zeitschriftenartikel)
Der für die Berufsschule gedachte Themenkomplex rund um die Toleranz behandelt diese nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Religion. mehr »
Frauen der Reformation (Hörbuch)
Hörbücher zu wichtigen Frauen der Reformationsgeschichte mehr »
Frauen und Reformation 2017 (Online-Material)
Frauen und Reformation in Kärnten - Sind Frauen andere Förderinnen der Reformation als Männer? mehr »
Freiheit bei Martin Luther (Texte / Zeitschriftenartikel)
Vortrag aus der Reihe "Reformation und Toleranz - ein spannungsreiches Verhältnis" mehr »
Freiheit ergründen. Texte schreibender Schüler zum großen Thema der Reformation: Freiheit (Sachbuch)
Im Rahmen des Projekts „Freiheit ergründen – Schüler schreiben in der Lutherdekade“ arbeiteten Schüler, angeleitet von erfahrenen Schriftstellern, zum Thema "Freiheit". mehr »
GEO-Epoche, das Magazin für Geschichte: „Martin Luther und die Reformation – Europa im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517 – 1618“ (Texte / Zeitschriftenartikel)
Das Magazin bietet eine farbenprächtige, reich bebilderte Reise durch Politik, Kunst und Gesellschaft der Reformationszeit. mehr »
Geschichtsprojekt „Jugend in Ost und West – Protestformen & -bewegungen gestern und heute“ (Online-Material)
Unterrichtsprojekt der 10. Klasse Mittelschule mehr »
Gesetz und Gnade – Über das Gemälde von Franz Timmermann (1540) (Texte / Zeitschriftenartikel)
Goldene Regel. Wie wir in Zeiten interkultureller Konflikte tolerant sein können. (Online Themenseite)
Beitrag von Otfried Höffe in Ausgabe III/2007 von Kulturaustuasch zum Thema "Toleranz und ihre Grenzen" mehr »
Graphic Novel "Luther" (Sonstige Materialien)
Moritz Stetter fasste bereits Leben und Wirken des Theologen Dietrich Bonhoeffer in Bild und Wort. Nun erscheint die jugendfreundliche, aber dennoch anspruchsvolle Graphic Novel "Luther". mehr »
Grenzen überwinden. Die Bedeutung Philipp Melanchthons für Europa – von Wittenberg bis Siebenbürgen (Ausstellung)
Geschichte Lernen Nr. 173/2016 zu reformatorischen Schlüsselsituationen, Konsequenzen und langfristigen Nachwirkungen mehr »
Jan Hus – Lebensdaten und Fakten (Texte / Zeitschriftenartikel)
Text auf den Seiten der Brüder-Unität nach František Šmahel, Jan Hus, Prag 2013 mehr »
Karl Barth und der Heidelberger Katechismus (Texte / Zeitschriftenartikel)
Dass sich der "Kirchenvater des 20.Jahrhunderts" Karl Barth so intensiv mit dem Heidelberger Katechismus auseinandersetzt, zeigt einmal mehr dessen Bedeutung auch für die Theologie des 20. Jahrhunderts. mehr »
Philipp Melanchthon (1497-1560). Der Humanist unter den Reformatoren. (Texte / Zeitschriftenartikel)
Den von der EKD herausgegebenen Materialien „Wir sind dazu geboren, uns im Gespräch einander mitzuteilen“ steht der kurze Text von S. Rhein zum großen Humanisten vor. mehr »
Pluralismus – Wahrheit –Toleranz heute (Texte / Zeitschriftenartikel)
Die Lehre Luthers vom unfreien Willen nach „De servo arbitrio“ (1525) mehr »
Politik im Zeichen der Reformation. Der lange Schatten von 1517. (Online-Material)
Band der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Politik und Reformation – ein fruchtbarer Zusammenhang mehr »
Preisgekrönter Comic-Kurzfilm "Die Entdeckung deines Lebens" (Kurzfilm)
Der zweiminütige Kurzfilm nähert sich dem Thema Gott und Reformation mit witziger und jugendfreundlicher Aufmachung. mehr »
Protestantismus und politische Kultur (Texte / Zeitschriftenartikel)
Rede Wolfgang Schäubles zum Reformationstag am 31.10.2004 in Pforzheim mehr »
Providenz und Prädestination, Theodizee und freier Wille. In: Providentia Dei. "Wer nur den lieben Gott lässt walten…" Entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht 1/2012, 54-59. (Texte / Zeitschriftenartikel)
Unter der Frage von Providenz, Prädestination, Theodizee und freier Wille werden die theologischen Standpunkte von Johannes Calvin, Martin Luher, Erasmus von Rotterdam und Gottfried Wilhelm Leibniz einander gegenübergestellt. mehr »
Quiz "Reformation und Toleranz" (Spiel)
Fragen zu den Themen Luther, Reformatoren, Toleranz, Theologie, Vorreformation, Kirche und Staat mehr »
Reformation - Sprache - Medien (Sonstige Materialien)
SpurenLesen 2. Religionsbuch für die 7./8. Klasse. Lehrermaterialien (Texte / Zeitschriftenartikel)
In den Lehrermaterialien wird die didaktische Strukturierung des Themas Reformation vorgenommen, auf die methodische Gestaltung (Unterrichtsphasen, Tafelbilder, …) verwiesen sowie weiterführende Materialien bereitgestellt. mehr »
Storm und der verbotene Brief (Kopiervorlage)
eine packende Geschichte im Antwerpen des 16. Jahrhunderts mehr »
Themenwolke zu Begriffen der Reformation und aus der Geschichte des Christentums von Abendlied bis Zungenbewegung. Texte verschiedenster Autoren unterschiedlicher Zeiten zum jeweiligen Begriff. (Online Themenseite)
Die Internetpräsenz www.glaubensstimme.de beherbergt eine Fülle von Texten und Materialien von und zu bedeutenden Reformatoren sowie Reformationsthemen. mehr »
Was ist die Freiheit des Christenmenschen? - Thomas Müntzer und Martin Luther als Ideengeber der Aufständischen (Sonstige Materialien)
Planung für eine Doppelstunde im Fach Geschichte mehr »
Wichtige Schriften der Reformationszeit (Online Themenseite)
Die Internetpräsenz der TU Chemnitz bietet einen Überblick über einige wichtige Schriften der Reformation: Von allseits bekannten Reformatoren wie Luther und Melanchthon bis hin zu Thomas Murner und Michael Sattler. mehr »
Willensfreiheit und Prädestination (Sachbuch)
Luther, Erasmus, Calvin und ihre Wirkungsgeschichte (Festschrift für Theodor Mahlmann) mehr »
Zehn Thesen zum Referat über Willensfreiheit (Texte / Zeitschriftenartikel)
Reformatorische Theologie und neurophysiologischer Neodeterminismus mehr »
"Martin Luther und der kulturelle Wandel im konfessionellen Zeitalter"
Die in Zusammenarbeit von Thillm und Studierenden der Universität Erfurt entstandene Wanderausstellung will multimedial über den kulturellen Wandel zu Zeiten Luthers informieren. Kategorie: Online-Material Verwendbar in der Bildungsarbeit z.B. für: