Glossar
Die in den PDF-Dateien der Unterrichtsmodule hervorgehobenen Begriffe werden in nachfolgendem Glossar erläutert. Über die QR-Codes in den Dokumenten können Sie auch jeweils direkt das passenden Glossar zum Kapitel oder Abschnitt abrufen.
95 Thesen
Der Missbrauch des Ablasshandels war für Martin Luther Anlass, eine theologische Diskussion darüber anzuregen. Dazu formulierte...
mehr »
Ablass
Das Bußsakrament in der katholischen Kirche dient dazu, dass ein Mensch, der eine Sünde begangen hat, nach Beichte und Absolution...
mehr »
Ablassprediger
Die Ablasshändler reisten durch die Städte und Dörfer. Sie hielten oft auf marktschreierische Weise Predigten und verkauften...
mehr »
Ad fontes
Ad fontes (lat.) bedeutet „zu den Quellen“ und war ein Motto der Humanisten in der Frühen Neuzeit, die damit eine Rückbesinnung...
mehr »
Albertiner
Die Söhne von Kurfürst Friedrich II. von Sachsen (+ 1464), Albrecht und Ernst, erbten gemeinsam das Herzogtum, wobei Ernst Kurfürst...
mehr »
Alexander der Große
Makedonenkönig, eroberte bis zu seinem Tod 323 v. Chr. ein antikes Weltreich. Es reichte von Ägypten bis nach Indien. Mit ihm...
mehr »
Almosen
Almosen nennt man Gaben, die man Bedürftigen gibt. Dies gilt in vielen Religionen als religiöse Pflicht und als ein Akt der Nächstenliebe....
mehr »
Altes Testament
Der erste Teil der christlichen Bibel. Er umfasst die heiligen Schriften des Judentums, die Hebräische Bibel. Das Alte Testament...
mehr »
Antike
Mit „Antike“ bezeichnet man die Epoche der griechisch-römischen Kultur in Europa und der anderen Hochkulturen im Mittelmeerraum....
mehr »
apokalyptisch
auf das Weltende hinweisend, Unheil bringend
mehr »
Argula von Grumbach
Argula von Grumbach, geborene Reichsfreiin von Stauff (* um 1492 auf Burg Ehrenfels (Bayern); † unsicher: 23. Juni 1568 in Zeilitzheim),...
mehr »
Augsburger Religionsfrieden
Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation bezeichnet,...
mehr »
Augustiner-Eremiten
Der Augustinerorden war einer der Bettelorden im Mittelalter. Der Orden lebte nach der Ordensregel des Augustinus und legte Wert auf ein...
mehr »
Babylonische Gefangenschaft
Die sogenannte "Babylonische Gefangenschaft der Kirche", bzw. erzwungenes Exil der Päpste zu Avignon, unter Kontrolle...
mehr »
Baccalaureus
Der unterste akademische Abschluss, den man nach einem Grundstudium erwerben konnte.
mehr »
Bachelor
Der Bachelor auch Bakkalaureus oder Baccalaureus [m.] bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea [f.]) ist ein akademischer Grad und hierbei üblicherweise...
mehr »
Bannandrohungsbulle
Als „Bulle“ bezeichnet man eine Urkunde des Papstes. Der Papst kann einen Menschen „bannen“, d.h. aus der kirchlichen...
mehr »
Basel
In Basel wirkte seit 1518/22 Johannes Oekolampad für die Sache der Reformation. Hier lebte und wirkte seit 1514 auch der europaweit...
mehr »
Bauern
Bauer leitet sich vom mittelhochdeutschen gebûre her, was so viel wie „Mitbewohner, Nachbar, Dorfgenosse“ bedeutet...
mehr »
Bauernkrieg
Schon ab dem 14. Jh. gab es in Mitteleuropa immer wieder Unruhen und Aufstände unter den Bauern. Diese waren meist Hörige und litten...
mehr »
Bayerischer Erbfolgekrieg
Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 (auch Bayrische Fehde oder bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg genannt) wurde von einem...
mehr »
Beichtstuhl
In der katholischen Kirche der Ort, an dem der Priester das Bußsakrament spendet: Der Mensch beichtet vor Gott seine Sünden,...
mehr »
Beichtvater
Geistlicher, der jemandem die Beichte abnimmt, dem jemand seine Sünden bekennt und dann Freisprechnung von den Sünden erhält....
mehr »
Bergknappen
Knappe ist im Bergbau eine Bezeichnung für eine Person, die die Lehre als Bergmann erfolgreich abgeschlossen hat.
mehr »
Bergpredigt
Matth. 5-7. Sie enthält viele grundlegende Worte Jesu, die Matthäus in eine zusammenhängenden Rede gefasst hat: die Seligpreisungen,...
mehr »
Biblizismus
Polemische Bezeichnung für eine theologische Richtung, die auf einer wortwörtlichen Auslegung der biblischen Texte gründet....
mehr »
Böhmische Brüder
Religiöse Gemeinschaft, die im 15. Jh. aus den Hussiten und den Waldensern hervorging. Sie lehnten die Anwendung von Gewalt ab und...
mehr »
Borgia
Die Borgias sind eine ursprünglich aus Spanien stammende aber in Italien Karriere machende Adelsfamilie. Sie besetzte viele Posten...
mehr »
Buchdruck
Der Buchdruck ist ein mechanischer Vorgang, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebene Flächen, meist aus Papier,...
mehr »
Bundschuh
Bundschuh bezeichnet einen historischen Lederschuh, der mit einem langen Riemen gebunden wurde. Er wurde im Mittelalter zum Kennzeichen...
mehr »
Buße
Im urspr. Sinn die Umkehr eines Menschen und seine Rückkehr zu Gott, der sich durch ein schuldhaftes Verhalten von Gott entfernt hat....
mehr »
Bußgelder
In der alten Kirche eine von der Kirche auferlegte Strafe für ein Fehlverhalten, um den Sünder durch dieses äußere...
mehr »
Calvinisten
Die Anhänger des Calvinismus, d.h. der Theologie, die auf Johannes Calvin zurückgeht. Weltweit gibt es bis heute protestantische...
mehr »
character indelebilis
Wörtlich: „unauslöschliches Merkmal“. Manche Sakramente wie die Taufe, die Firmung und die Priesterweihe können...
mehr »
Confessio Augustana
Auf dem Reichstag in Augsburg 1530 hatten die protestantischen Fürsten die Gelegenheit, vor dem Kaiser Rechenschaft über ihren...
mehr »
Confessio Helvetica
Den Namen Confessio Helvetica, Helvetisches Bekenntnis tragen zwei reformierte Glaubensbekenntnisse aus dem 16. Jahrhundert.Ziel...
mehr »
deutsche Hochsprache
Während die Standardsprache in den meisten europäischen Ländern aus dem Dialekt der jeweiligen Hauptstadt hervorgegangen...
mehr »
Devotio Moderna
Eine Reformbewegung im späten 14. Jahrhundert. Ihren Anhängern war eine persönliche Frömmigkeit wichtig in einer...
mehr »
Disputation
Ein akademischer Wortstreit über ein bestimmtes Thema. Ein Gelehrter hängte eine oder mehrere Thesen aus, über die er...
mehr »
Dominikaner
Dominikaner (OP: Orden der Predigtherren) war ein von Dominikus Guzman (gestorben 1221) gegründeter Klosterorden. Die Mönche...
mehr »
Eberlin von Günsburg
Johann Eberlin von Günzburg (* um 1470 in Kleinkötz bei Günzburg; † Oktober 1533 in Leutershausen bei Ansbach) nach...
mehr »
Edikt von Nantes
Mit diesem Vertrag wurden im Jahr 1598 in Frankreich die Religionskriege zwischen calvinistischen Protestanten (Hugenotten) und Katholiken...
mehr »
Eisenach
1498 kam Martin Luther als Lateinschüler zum ersten Mal nach Eisenach. 1521 predigte er auf der Rückreise vom Wormser Reichstag...
mehr »
Ekklesiologie
Die Lehre von der Kirche, von griechisch „ekklesía“ = Kirche.
mehr »
Elisabeth von Sachsen
Elisabeth von Hessen (*1502 - +1557) war eine hessische Prinzessin und durch Heirat Erbprinzessin von Sachsen. Nach dem Tode ihres Mannes,...
mehr »
Elisabeth zu Braunschweig-Lüneburg
Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (*1494 - †1572) wurde durch Heirat Herzogin von Geldern. Elisabeth überlebte...
mehr »
Erasmus von Rotterdam
Erasmus von Rotterdam (1464 - 1536) bedeutender Humanist. Er veröffentlichte1516 eine kritische Ausgabe des griechischen Neuen...
mehr »
Erfurt
Einer der bekanntesten Absolventen der Universität Erfurt war Martin Luther, der hier von 1501 bis 1505 studierte und seinen Magister...
mehr »
Ernestiner
Die Söhne des Kurfürst Friedrich II. von Sachsen (+ 1464), Albrecht und Ernst, erbten gemeinsam das Herzogtum, bis es geteilt...
mehr »
Erzbistum
Ein Bistum genannt, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk der römisch-katholischen Kirche.Mehre Bistümer...
mehr »
Eucharistie
Wörtlich: „Danksagung“. Es bezeichnet in der katholischen Kirche die Feier des Abendmahls.
mehr »
evangelisch
Das Wort evangelisch bedeutete zunächst die Bedeutung, „zum Neuen Testament“ / den Evangelien gehörig“....
mehr »
Evangelium
Wörtlich: „Frohe Botschaft“. Die Bezeichnung für die Botschaft von Jesus Christus. Die ersten vier Bücher...
mehr »
Ewiger Landfrieden
Ein Gesetz, das auf dem Wormser Reichstag 1495 beschlossen wurde. Es verbot die ständigen „Fehden“, also kriegerischen...
mehr »
Exkommunikation
In der katholischen Kirche der Ausschluss eines Gläubigen aus der kirchlichen Gemeinschaft, nicht jedoch aus der Kirche. Dies geschieht,...
mehr »
Fegefeuer
Ein Ort der Reinigung und Läuterung nach dem Tod. Die Lehre vom Fegefeuer, die sich biblisch nicht begründen lässt, gründet...
mehr »
Fehdeunwesen
Eine Fehde war im Mittelalter ein „Privatkrieg“ mit Waffen zwischen zwei Personen oder Sippen, der unter Wahrung gewisser...
mehr »
Feudalismus
Von „feudum“, lat. „Lehnsherrschaft“. Die übliche gesellschaftliche Form im europäischen Mittelalter:...
mehr »
Flugschriften
Flugschriften gab es erst seit der Erfindung des Buchdrucks im 15. Jh. Sie dienten einerseits den Behörden zur Verbreitung wichtiger...
mehr »
Franziskaner
Die Franziskaner sind mit den Jesuiten der wichtigste (aktive) Mönchsorden in der Katholischen Kirche. Heute weltweit 1 Mio. Brüder...
mehr »
Franziskus von Assisi
* ca. 1181, + 1226. Sohn eines Kaufmanns in Assisi (Italien), lebte nach einer Lebenskrise als Bettler und Wanderprediger in radikaler Einfachheit...
mehr »
Friedrich der Weise
Kurfürst von Sachsen, + 1525. Gründete 1502 die Universität Wittenberg, an der Luther lange Jahre wirkte. Obwohl er sich...
mehr »
Fugger
Einflussreiche Augsburger Kaufmannsfamilie. Jakob Fugger (+1525) war zu seiner Zeit der bedeutendste Kaufmann und Bankier in Europa...
mehr »
Gang nach Canossa
Mit dem Konflikt zwischen dem deutschen König und dem Papst brach 1076 der schon lange schwelende Investiturstreit offen aus: Nachdem...
mehr »
Gegenreformation
Der Begriff Gegenreformation bezeichnet einen Prozess der römisch-katholischen Kirche, die im Zuge des Konzils von Trient seit...
mehr »
Goldene Bulle
Diese Urkunde von 1356 war das wichtigste Gesetzeswerk des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter. Es schrieb v.a....
mehr »
Habsburger
Altes europäisches Herrschergeschlecht, benannt nach der Habsburg in der heutigen Schweiz. Sie bauten kontinuierlich ihre Macht...
mehr »
Hanse
Der Begriff Hanse leitet sich von althochdeutsch hansa her, was soviel wie Gruppe, Gefolge, Schar bedeutet. Hanse ist die Bezeichnung für...
mehr »
Hausmacht
Alle Territorien und der gesamte erbliche Grundbesitz eines Herrschergeschlechts. Deren Größe entschied ab dem späten...
mehr »
Heidelberger Katechismus
Der Heidelberger Katechismus hat seinen Namen von seinem Entstehungs- und ersten Erscheinungsort Heidelberg. Heidelberg war damals...
mehr »
Heilige
Menschen, die durch ihre Lebensführung, ihr Bekenntnis oder ihre Lehren in besonderer Weise zu Vorbildern geworden sind. Ihnen wird...
mehr »
Heiliger Stuhl
Der Heilige Stuhl (lateinisch Sancta Sedes), auch Apostolischer Stuhl (lateinisch Apostolica Sedes), päpstlicher Stuhl oder Petrusstuhl,...
mehr »
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
Das „Heilige Römische Reich“ (Sacrum Romanum Imperium): Im 10.Jh, aus dem Ostfränkischen Reich hervorgegangen,...
mehr »
Heilsmittel
Unter Heilsmittel, wird in der Theologie jedes Mittel verstanden, wodurch man die geistliche und ewige Wohlfahrt erhält. In der katholischen...
mehr »
Heinrich Bullinger
Heinrich Bullinger (* 1504 - † 1575) war ein Schweizer Reformator und 44 Jahre lang Vorsteher der Zürcher reformierten Kirche....
mehr »
Heinrich VIII.
Heinrich VIII. Tudor (*1491 - † 1547 ) war von 1509 bis 1547 König von England, seit 1509 Herr und ab 1541 König von Irland....
mehr »
Herrnhuter Brüdergemeine
Sie entstand aus den Böhmischen Brüdern, als diese sich in der Gegenreformation ab 1722 überwiegend auf das Gut „Herrnhut“...
mehr »
Hexenbulle
Von dem Autor des „Hexenhammers“ verfasste und von Papst Innozenz VIII. 1484 erlassene Urkunde. Der Papst verlangte, die...
mehr »
Hexenverfolgung
Die Vorstellung, dass Menschen/ Wesen bestimmte magische Kräfte besitzen, mit der sie Nutzen oder Schaden anrichten können,...
mehr »
Hohenzollern
Adelsgeschlecht aus Schwaben (bis 14. Jh: „Zollern“) mit weit verzweigten Linien in Franken, Brandenburg u.a. Die Stammburg...
mehr »
Hörige
Bauern, die (zu) ihrem Grundherrn und dessen Land gehörten. Sie mussten das Land bewirtschaften, konnten aber selbst keinen Grundbesitz...
mehr »
Huldrych Zwingli
1484 -1531. Schweizer Theologe und Reformator v.a. in Zürich. Er studierte zwar auch Luthers Schriften, entwickelte jedoch ein ganz...
mehr »
Humanismus
Bewegung in der Zeit der Renaissance, in der sich durch die erneute Beschäftigung mit der antiken griechisch-römischen Kultur...
mehr »
Hussiten
Sammelbegriff für unterschiedliche Reformbewegungen in Böhmen. Der Name leitet sich ab von Jan Hus. Seine Verurteilung 1415...
mehr »
Investiturstreit
(Investitur = Amtseinführung). Im Investiturstreit im 11. und 12.Jh. ging es um die Frage nach dem Verhältnis von weltlicher...
mehr »
Jan Hus
*1372 in Böhmen, 1415 auf dem Konzil in Konstanz als „Ketzer“ verbrannt. Hus war Priester; er predigte schon 100 Jahre...
mehr »
Jesuiten
Als Jesuiten werden die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu) bezeichnet, die am 1534 von...
mehr »
Johannes Calvin
1509-1564. Französisch-Schweizer Reformator, evangelischer Prediger v.a. in Genf. Dort erarbeitete er eine strenge Gemeindeordung...
mehr »
Johannes Gutenberg
Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † 3. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks...
mehr »
Johannes Tetzel
1460 - 1519. Tetzel war Dominikanermönch. Er war im Ablasshandel tätig, lange Zeit auch für Erzbischof Albrecht in der...
mehr »
John Wyclif
* vor 1330, + 1384. Theologe und Reformer in England. In seiner Kritik am Reichtum und an der Macht der Kirche nahm Wiclif schon knapp 200 Jahre...
mehr »
Jura
Das Studium an den spätmittelalterlichen Universitäten war so aufgebaut, dass nach einem Grundstudium in den "sieben...
mehr »
Kardinalbischof
Kardinäle sind nach dem Papst die ranghöchsten Würdenträger in der katholischen Kirche. Innerhalb des Kardinalskollegiums...
mehr »
Karl V.
1500-1558, König von Spanien aus dem Haus Habsburg, ab 1519 König des Heiligen Römischen Reiches (seitdem nannte er sich...
mehr »
Karolingische Bildungsreform
Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen...
mehr »
Katechismus
Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens. Mit dem Wort...
mehr »
Katharina von Bora
Katharina von Bora (*1499 - † 1552) war eine sächsische Adlige und Ordensschwester. Mit 26 Jahren heiratete sie den deutschen...
mehr »
Katharina Zell
Katharina Zell, geb Schütz (*1497 -1562) beschäftigte sich schon früh mit religiösen Fragen beschäftigt...
mehr »
katholisch
Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griech. καθολικός...
mehr »
Ketzer
Ab dem 13. Jh. zuerst eine abwertende Bezeichnung für einen Anhänger der „Katharer“, einer radikalen Gruppe in...
mehr »
Kleiner Katechismus
Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die Martin Luther 1529 verfasst hat. Der kleine Katechismus will als Einführung in...
mehr »
Klerus
Der Klerus ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes (Kleriker). Das Wort stammt von griechisch κλῆρος...
mehr »
Kloster
Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (sie werden Mönche oder Nonnen genannt) in einer auf die Ausübung ihres Glaubens...
mehr »
Konfessionalisierung
Die Theorie über die vielfältigen Entwicklungen in Kirche, Staat und Gesellschaft in der Zeit nach der Reformation bis zum Ende...
mehr »
Konstantin der Große
Römischer Kaiser. Das angeschlagene Reich wurde in seiner langen Regierungszeit 306-337 n. Chr. konsolidiert; das Christentum...
mehr »
Konzil
In der Alten bzw. später der Katholischen Kirche eine Versammlung, in der Angelegenheiten und Probleme der Kirche beraten und beschlossen...
mehr »
Konzil von Konstanz
16. allgemeine („ökumenische“) Kirchenversammlung 1414-18 in Konstanz. Damals gab es gleichzeitig drei Päpste,...
mehr »
Konzil von Trient
Das Konzil von Trient (Tridentinum), das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird,...
mehr »
Konzil von Verona
Kirchenversammlung von 1184, auf der Papst Lucius III. gemeinsam mit Kaiser Barbarossa mehrere christliche Gruppen verurteilte, z.B....
mehr »
Konzilsbewegung
Auch „Konziliarismus“ genannt. Nach dieser Lehre, die bereits im 12. Jh. aufkam, steht ein allgemeines Konzil über...
mehr »
Kurfürst
Die ranghöchsten Reichsfürsten im Heiligen Römischen Reich, denen die Wahl (Kür) des Königs vorbehalten...
mehr »
Kurienreform
Kurienreform meint die Veränderung der Leitungs- und Verwaltungsorgane des in Rom ansässigen Verwaltungsapparats der katholischen...
mehr »
Landeskirche
Die Forderung Luthers, die protestantischen Fürsten sollten in ihren Territorien vorübergehend die Aufgaben übernehmen,...
mehr »
Legat
Vermächtnis (auch Legat, von lat. legatum) ist ein Begriff des Erbrechts. Das Vermächtnis kann vom Erblasser in einem Testament...
mehr »
Leib Christi
Dieser Ausdruck hat zwei Bedeutungen.1. In der katholischen Messe wird in der Eucharistie (Abendmahl) die Hostie (das Brot) als „Leib...
mehr »
Lucas Cranach
Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. 10.1472 in Kronach, Oberfranken; † 16.10.1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten...
mehr »
Lutheraner
Anhänger des Luthertums, der Theologie, die auf Martin Luther zurückgeht.
mehr »
Magdeburg
Magdeburg ist eine Stadt an der Elbe. Der 17. Juli 1524 gilt als Tag der Einführung der Reformation in allen Magdeburger Kirchen, nachdem...
mehr »
Magister
Wörtlich: Meister. Im Mittelalter bekam ein Student nach Abschluss seines Grundstudiums der „sieben Künste“...
mehr »
Mansfeld
Mansfeld ist eine Stadt im Südharz. Sie erhielt 1400 Stadtrechte. Die Entwicklung des Ortes bestimmte die Kupfer- und Silbergewinnung...
mehr »
Martin Luther
1483- 1546. Theologe und Reformator, Professor der Theologie in Wittenberg. Eine grundlegende Kehrtwendung seines Denkens erfuhr er...
mehr »
Märtyrer
Wörtlich: „Zeuge“. Im Christentum ein Mensch, der sein Bekenntnis zum christlichen Glauben mit dem Leben bezahlt....
mehr »
Master
Der Master, aus englisch master, das auf lateinisch Magister für Lehrer, Vorsteher, Meister zurückgeht) ist ein akademischer...
mehr »
Mätresse
Die Geliebte und oft auch politisch einflussreiche Favoritin eines Fürsten oder Königs.
mehr »
Medici
Einflussreiche Patrizierfamilie in Florenz vom 15.-18. Jh. In dieser Zeit beherrschten sie die Stadt durch Politik und Finanzgeschäfte,...
mehr »
Messe
Die Gottesdienstform der katholischen Kirche, deren Liturgie sich bis in das 5. Jh. zurückverfolgen lässt, bestehend aus Verkündigung...
mehr »
Mönch
Der Begriff Mönch leitet vom griechischen Begriff monachus her, was soviel wie für sich allein, einsam lebend bedeutet. Aus...
mehr »
Nepotismus
Von „nepos“ = Enkel oder Neffe. Bevorteilung von Familienmitgliedern und Verwandten. Für eine solche „Vetternwirtschaft“...
mehr »
Neues Testament
Nach dem Alten Testament, das Juden und Christen verbindet, der zweite Teil der christlichen Bibel. Es enthält Überlieferung...
mehr »
Ökumene
Das Wort Oikumene, deutsch auch Ökumene, bezeichnete in der griechisch-römischen Antike die gesamte bewohnte Welt, soweit...
mehr »
Osmanisches Reich
Reich in Kleinasien ab dem 14. Jh. Nach weiteren Eroberungen auch in Osteuropa und Nordafrika und nach dem der Zerstörung Konstantiopels...
mehr »
ottonisches Reichskirchensystem
Der Begriff bezeichnet eine Entwicklungsphase der deutschen Reichskirche zur Zeit der Ottonen und Salier, um die enge institutionelle...
mehr »
Papst
Im Jahr 64 n. Chr. soll Simon Petrus in Rom hingerichtet und begraben worden sein. Der Bischof von Rom, später Papst genannt, hatte daher...
mehr »
Papst Leo X.
Papst Leo X. kam aus der Florenzer Familie der Medici. Er war Papst, als in Deutschland die Reformation begann. Er unterhielt wie die meisten...
mehr »
Päpstlicher Gesandter
Lat. „Nuntius“. Vertreter des Papstes bei den Ortskirchen und auch bei Regierungen. Ein Nuntius ist für ein bestimmtes...
mehr »
päpstlicher Legat
Päpstliche Legaten waren bevollmächtigte Gesandte des Papstes, die seit dem frühen Mittelalter bis in die Neuzeit hinein...
mehr »
Personenverbandsstaat
Der Herrschaft in einem Staat bezog sich im Mittelalter im Wesentlichen nicht, wie heute, auf ein bestimmtes Gebiet, sondern auf eine persönliche...
mehr »
Petersablass
Mit Ablassgeldern aus ganz Europa konnte der Neubau des Petersdoms in Rom (Grundsteinlegung 1506) mit finanziert werden, so dass die Päpste...
mehr »
Petrus Waldes
ca. 1140 - ca. 1206. Waldes war Kaufmann in Lyon, bevor er alles verließ, sein Geld mit den Armen teilte und öffentlich zu predigen...
mehr »
Pfründe
Mit Pfründe bezeichnet man sowohl ein Kirchenamt, das mit einem Einkommen bzw Vermögen verbunden ist (Land oder Geldvermögen)...
mehr »
Philipp Melanchthon
1494-1560. Reformatorischer Theologe und enger Mitarbeiter Martin Luthers in Wittenberg. Er beeinflusste entscheidend den Aufbau des...
mehr »
Pontifikat
Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der Römisch-katholischen Kirche bezeichnet....
mehr »
Prälat
Ein Prälat (lateinisch praelatus, der Vorgezogene, der Vorsteher oder der Bevorzugte) ist ein Würdenträger in der christlichen...
mehr »
Priestertum aller Gläubigen
Das Priestertum aller Gläubigen oder theologiegeschichtlich korrekt Priestertum aller Getauften meint in den evangelischen Landeskirchen...
mehr »
Promotion
Die Verleihung des Doktortitels. Vorbedingung ist eine wissenschaftliche Arbeit (Dissertation) und eine mündliche Prüfung...
mehr »
Protestantismus
Der Begriff Protestanten geht zurück auf den Protest der evangelischen Fürsten auf dem Reichstag zu Speyer 1529. Sie protestierten...
mehr »
Prozession
Eine Prozession (lat. procedere vorrücken, voranschreiten; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lat. rogatio...
mehr »
Rechtfertigung
Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre. Die Rechtfertigungslehre fragt danach,...
mehr »
Reformation
Reformation (lateinisch reformatio „Wiederherstellung, Erneuerung“) bezeichnet die Reformbewegung in der Kirche, die...
mehr »
Reformierte
Sammelbezeichnung für die Kirchen, deren Entstehung auf Zwingli, Calvin und andere Reformatoren aus der Schweiz und den oberdeutschen...
mehr »
Reichsacht
Eine vom König bzw. Kaiser verhängte Strafe, die einem Menschen alle Rechte nahm: Er wurde als vogelfrei erklärt. Sie wurde...
mehr »
Reichstag
Im Heiligen Römischen Reich eine in unregelmäßigen Abständen stattfindende Versammlung des Kaisers mit den Kurfürsten,...
mehr »
Reliquien
Überreste vom Körper, der Kleidung oder anderen Gegenständen eines Menschen, der besonders verehrt wird. Die Reliquien...
mehr »
Renaissance
Wörtl.: „Wiedergeburt“. Die Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit, ca. 1350-Mitte des 16. Jh. Man entdeckte...
mehr »
Ritteraufstand
Zu Begin der Neuzeit hatten die Ritter im Reich durch gesellschaftliche Veränderungen viel von ihrer einstigen Bedeutung verloren.1522...
mehr »
Ritterschaft
Der Ausdruck Ritterschaft bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland. Zur Ritterschaft im engeren Sinn wurden aber nur...
mehr »
Romanisten
Ironischer Ausdruck Luthers für seine Gegner bzw. für die Anhänger des Papstes von Rom .
mehr »
Römerbrief
Ein Brief des Apostels Paulus an die christliche Gemeinde in Rom. Martin Luther gelangte zu seiner „reformatorischen Erkenntnis“...
mehr »
Rosenkranz
Gebetskette mit 59 Perlen. Die Betenden lassen sie während des Gebetes Perle für Perle durch die Finger gleiten und sprechen...
mehr »
Sacco di Roma
Die Plünderung Roms 1527 durch die Söldnertruppen Karls V. Hintergrund war ein Kampf zwischen den Habsburgern und Frankreich...
mehr »
Sakrament
Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare...
mehr »
Sakramente
Eine kirchliche Handlung, bei der den Glaubenden in einem sichtbaren Zeichen die Nähe Gottes vermittelt und diese für sie erlebbar...
mehr »
Säkularisation
Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen)...
mehr »
Savonarola
Girolamo Savonarola, *1452, war Dominikanermönch. Er predigte v.a. in Florenz, rief die Menschen zur Umkehr auf und kündigte...
mehr »
Schlacht von Frankenhausen
Schlacht zwischen Bauern und Fürsten im Jahr 1525 bei Frankenhausen am Südrand des Harzes. Sie war eine der größten...
mehr »
Schmalkaldischer Bund
Schutzbund von protestantischen Fürsten und Reichsstädten von 1531-1546, benannt nach dem Ort Schmalkalden in Thüringen,...
mehr »
Scholastik
Philosophisch-theologische Richtung im Mittelalter. Ihr Ziel war es, die christliche Lehre und das philosophische Denken miteinander...
mehr »
Sebastian Franck
Sebastian Franck (* 20. Januar 1499 in Donauwörth; † 1542 oder 1543 in Basel) war ein deutscher Chronist, Publizist, Geograph,...
mehr »
Sektierer
Sekte (von lateinisch secta ‚Partei‘, ‚Lehre‘, ‚Schulrichtung‘) ist eine Bezeichnung für...
mehr »
Sermon
Predigt, Auslegung oder Gespräch. Luther nannte einige seiner kleinen Schriften „Sermon“, z.B. den „Sermon...
mehr »
Signet
Zeichen, das den Drucker, Verleger oder Hersteller eines Werkes identifiziert. Heute mit einem Firmenlogo zu vergleichen.
mehr »
Skriptorien
Als Skriptorium (lat. scriptorium) bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben,...
mehr »
sola fide
„Allein durch den Glauben“: Der Mensch kann vor Gott bestehen nur durch sein Vertrauen auf Gott, durch den Glauben, dass Christus...
mehr »
sola gratia
„Allein aus Gnade“: Nicht gute Werke und eigene Anstrengungen bringen uns Gott näher. Gott selbst schenkt uns seine...
mehr »
sola scriptura
„Allein die Schrift“: Das Alte und das Neue Testament genügen als Heilsbotschaft für uns. Die Bibel ist Maßstab...
mehr »
solus Christus
„Allein Christus“: Christus ist die Mitte unseres Glaubens. Wir brauchen keine anderen Mittler (kirchliche Autoritäten,...
mehr »
Ständeordnung
Als Ständeordnung wurde der Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft bezeichnet. Den ersten Stand innerhalb der mittelalterlichen...
mehr »
Staufer
Von der Burg Hohenstaufen bei Göppingen am Nordrand der Schwäbischen Alb stammendes Adelsgeschlecht, das vom 11.-13.Jh. mehrere...
mehr »
Stellvertreter Jesu Christi
Das Papstamt ist eine Besonderheit der römisch-katholischen Kirche. Nach seinem Selbstverständnis ist der Papst der oberste...
mehr »
Sündenstrafe
Die Folgen einer Sünde, eines Verstoßes gegen Gottes Gebote. Nach katholische Lehre unterscheidet man zwischen „ewigen...
mehr »
Suprematsakte
Die Suprematsakte (engl. Act of Supremacy) ist ein am 3. November 1534 vom englischen Parlament erlassenes Gesetz, das König Heinrich...
mehr »
Territorialfürst
Unter einem Territorialstaat versteht man seit dem hohen Mittelalter einen Staat, in dem sich der Herrschaftsanspruch des Regierenden,...
mehr »
Theologie
Zweig der Wissenschaft, die der angemessenen Rede von Gott verpflichtet ist.
mehr »
Thomas Müntzer
Thomas Müntzer ( *1489 - † 1525) war als Priester zunächst ein engagierter Anhänger und Bewunderer Martin Luthers....
mehr »
Titularbischof
Dieser Titel ermöglicht es der Kirche, einem hohen Würdenträger, der keine eigene Diözese hat, den Rang eines Bischofs...
mehr »
Todsünden
In der katholischen Theologie unterscheidet man zwischen „lässlichen Sünden“, d.h. kleineren Vergehen gegen...
mehr »
Tridentinum
Das Konzil von Trient (Tridentinum), das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird,...
mehr »
Ulrich von Hutten
Ulrich von Hutten (* 21. April 1488 auf Burg Steckelberg; † 29. August 1523 auf der Ufenau) war ein deutscher Renaissance-Humanist....
mehr »
uniert
Der Begriff Unierte Kirche bezeichnet die aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangenen...
mehr »
Ursulinen
Die Ursulinen, eigentlich Gesellschaft der heiligen Ursula, lateinisch Ordo Sanctae Ursulae, früher auch Ursulinerinnen genannt,...
mehr »
Verlagswesen
Im 14./15 Jh aufgekommene Betriebsform: Der Verleger war für die Produktion bestimmter Waren zuständig, die er von Menschen...
mehr »
Vertrag von Tordesillas
Dieser Vertrag von 1494 teilte die damals neu entdeckten Länder und Seewege zwischen Spanien und Portugal, den beiden damals größten...
mehr »
Visitationen
In Kirchengemeinden finden regelmäßig Visitationen statt, bei denen eine Kommission der jeweiligen Kirchenleitung in der...
mehr »
Vogelfrei
Wer vom Kaiser mit der Reichsacht belegt war, hatte keinerlei Rechte mehr, auch nicht das Recht auf den Schutz seiner Person: Er war „vogelfrei“....
mehr »
Waldenser
Die Kirchenkritik von Petrus Waldes (1150-1206) führte nach seinem Tod bei einem Teil seiner Anhänger zur Gründung einer...
mehr »
Wallfahrten
Eine religiös motivierte Reise oder Wanderung, meist zu einem Wallfahrtsort mit dem Grab eines Heiligen oder mit Gegenständen,...
mehr »
Wandlung
Nach katholischer Lehre wandelt sich in der Eucharistiefeier kraft der durch den Priester gesprochenen Einsetzungsworte die Hostie und...
mehr »
Wittenberg
Wittenberg war, bevor Luther dort seine biblische Professur ausübte, ein kleines unbedeutendes Provinzstädtchen in Deutschland....
mehr »
Wittenberger Unruhen
Während sich Martin Luther nach dem Reichstag zu Worms in Reichsacht auf der Wartburg aufhielt, gab es in Wittenberg Bestrebungen...
mehr »
Wormser Konkordat
Ein Vertrag von 1122 zwischen König Heinrich V. und Papst Kalixt II., der den Investiturstreit beendete: In weltlichen Dingen (z.B....
mehr »
Wucher
„Wucher“ bedeutet so viel wie Ertrag. Bei der Leihe von Geld oder Lebensmittel wie z. B. Saatgetreide waren damit die Zinsen...
mehr »
Zacharias Ursinus
Zacharias Ursinus (*1534 - † 1583), geboren als Zacharias Baer, war ein reformierter Theologe und Reformator, der den Heidelberger...
mehr »
Zisterzienserinnenkloster
Zisterzienserinnen sind Nonnen, die dem Zisterzienserorden angehören. Der männliche und der weibliche Zweig der Ordensgemeinschaft...
mehr »
Zölibat
Der Zölibat (von lateinisch caelebs‚ „allein, unvermählt lebend“, lateinisch caelibatus, „Ehelosigkeit“,...
mehr »
Zunft
Zunft kommt von althochdeutsch zumft und ist das Hauptwort „zu ziemen“, sich gehören. Mit Zunft bezeichnet die „Dazugehörigen“...
mehr »
Zwei-Reiche-Lehre
In seiner Schrift „Von weltlicher Obrigkeit...“ unterscheidet Luther das Reich Gottes vom Reich der Welt. Er ordnet beiden...
mehr »
Zwinglianer
Anhänger des Zwinglianismus, der Theologie, die auf Huldrych Zwingli zurückgeht.
mehr »
Zwölf Artikel
12 Forderungen der Oberallgäuer Bauern während des Bauernkrieges (1525). Im Wesentlichen drücken sie den Wunsch der...
mehr »