Glossar
Die in den PDF-Dateien der Unterrichtsmodule hervorgehobenen Begriffe werden in nachfolgendem Glossar erläutert. Über die QR-Codes in den Dokumenten können Sie auch jeweils direkt das passenden Glossar zum Kapitel oder Abschnitt abrufen.
Ablass
Das Bußsakrament in der katholischen Kirche dient dazu, dass ein Mensch, der eine Sünde begangen hat, nach Beichte und Absolution...
mehr »
Ablassprediger
Die Ablasshändler reisten durch die Städte und Dörfer. Sie hielten oft auf marktschreierische Weise Predigten und verkauften...
mehr »
Alexander der Große
Makedonenkönig, eroberte bis zu seinem Tod 323 v. Chr. ein antikes Weltreich. Es reichte von Ägypten bis nach Indien. Mit ihm...
mehr »
Antike
Mit „Antike“ bezeichnet man die Epoche der griechisch-römischen Kultur in Europa und der anderen Hochkulturen im Mittelmeerraum....
mehr »
Babylonische Gefangenschaft
Die sogenannte "Babylonische Gefangenschaft der Kirche", bzw. erzwungenes Exil der Päpste zu Avignon, unter Kontrolle...
mehr »
Bannandrohungsbulle
Als „Bulle“ bezeichnet man eine Urkunde des Papstes. Der Papst kann einen Menschen „bannen“, d.h. aus der kirchlichen...
mehr »
Borgia
Die Borgias sind eine ursprünglich aus Spanien stammende aber in Italien Karriere machende Adelsfamilie. Sie besetzte viele Posten...
mehr »
Buße
Im urspr. Sinn die Umkehr eines Menschen und seine Rückkehr zu Gott, der sich durch ein schuldhaftes Verhalten von Gott entfernt hat....
mehr »
Dominikaner
Dominikaner (OP: Orden der Predigtherren) war ein von Dominikus Guzman (gestorben 1221) gegründeter Klosterorden. Die Mönche...
mehr »
Fegefeuer
Ein Ort der Reinigung und Läuterung nach dem Tod. Die Lehre vom Fegefeuer, die sich biblisch nicht begründen lässt, gründet...
mehr »
Fugger
Einflussreiche Augsburger Kaufmannsfamilie. Jakob Fugger (+1525) war zu seiner Zeit der bedeutendste Kaufmann und Bankier in Europa...
mehr »
Gang nach Canossa
Mit dem Konflikt zwischen dem deutschen König und dem Papst brach 1076 der schon lange schwelende Investiturstreit offen aus: Nachdem...
mehr »
Heilige
Menschen, die durch ihre Lebensführung, ihr Bekenntnis oder ihre Lehren in besonderer Weise zu Vorbildern geworden sind. Ihnen wird...
mehr »
Hexenbulle
Von dem Autor des „Hexenhammers“ verfasste und von Papst Innozenz VIII. 1484 erlassene Urkunde. Der Papst verlangte, die...
mehr »
Hexenverfolgung
Die Vorstellung, dass Menschen/ Wesen bestimmte magische Kräfte besitzen, mit der sie Nutzen oder Schaden anrichten können,...
mehr »
Hohenzollern
Adelsgeschlecht aus Schwaben (bis 14. Jh: „Zollern“) mit weit verzweigten Linien in Franken, Brandenburg u.a. Die Stammburg...
mehr »
Humanismus
Bewegung in der Zeit der Renaissance, in der sich durch die erneute Beschäftigung mit der antiken griechisch-römischen Kultur...
mehr »
Investiturstreit
(Investitur = Amtseinführung). Im Investiturstreit im 11. und 12.Jh. ging es um die Frage nach dem Verhältnis von weltlicher...
mehr »
Jan Hus
*1372 in Böhmen, 1415 auf dem Konzil in Konstanz als „Ketzer“ verbrannt. Hus war Priester; er predigte schon 100 Jahre...
mehr »
Johannes Tetzel
1460 - 1519. Tetzel war Dominikanermönch. Er war im Ablasshandel tätig, lange Zeit auch für Erzbischof Albrecht in der...
mehr »
Kardinalbischof
Kardinäle sind nach dem Papst die ranghöchsten Würdenträger in der katholischen Kirche. Innerhalb des Kardinalskollegiums...
mehr »
Ketzer
Ab dem 13. Jh. zuerst eine abwertende Bezeichnung für einen Anhänger der „Katharer“, einer radikalen Gruppe in...
mehr »
Konstantin der Große
Römischer Kaiser. Das angeschlagene Reich wurde in seiner langen Regierungszeit 306-337 n. Chr. konsolidiert; das Christentum...
mehr »
Konzilsbewegung
Auch „Konziliarismus“ genannt. Nach dieser Lehre, die bereits im 12. Jh. aufkam, steht ein allgemeines Konzil über...
mehr »
Martin Luther
1483- 1546. Theologe und Reformator, Professor der Theologie in Wittenberg. Eine grundlegende Kehrtwendung seines Denkens erfuhr er...
mehr »
Mätresse
Die Geliebte und oft auch politisch einflussreiche Favoritin eines Fürsten oder Königs.
mehr »
Medici
Einflussreiche Patrizierfamilie in Florenz vom 15.-18. Jh. In dieser Zeit beherrschten sie die Stadt durch Politik und Finanzgeschäfte,...
mehr »
Nepotismus
Von „nepos“ = Enkel oder Neffe. Bevorteilung von Familienmitgliedern und Verwandten. Für eine solche „Vetternwirtschaft“...
mehr »
Petersablass
Mit Ablassgeldern aus ganz Europa konnte der Neubau des Petersdoms in Rom (Grundsteinlegung 1506) mit finanziert werden, so dass die Päpste...
mehr »
Petrus Waldes
ca. 1140 - ca. 1206. Waldes war Kaufmann in Lyon, bevor er alles verließ, sein Geld mit den Armen teilte und öffentlich zu predigen...
mehr »
Pfründe
Mit Pfründe bezeichnet man sowohl ein Kirchenamt, das mit einem Einkommen bzw Vermögen verbunden ist (Land oder Geldvermögen)...
mehr »
Pontifikat
Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der Römisch-katholischen Kirche bezeichnet....
mehr »
Reformation
Reformation (lateinisch reformatio „Wiederherstellung, Erneuerung“) bezeichnet die Reformbewegung in der Kirche, die...
mehr »
Reliquien
Überreste vom Körper, der Kleidung oder anderen Gegenständen eines Menschen, der besonders verehrt wird. Die Reliquien...
mehr »
Renaissance
Wörtl.: „Wiedergeburt“. Die Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit, ca. 1350-Mitte des 16. Jh. Man entdeckte...
mehr »
Rosenkranz
Gebetskette mit 59 Perlen. Die Betenden lassen sie während des Gebetes Perle für Perle durch die Finger gleiten und sprechen...
mehr »
Savonarola
Girolamo Savonarola, *1452, war Dominikanermönch. Er predigte v.a. in Florenz, rief die Menschen zur Umkehr auf und kündigte...
mehr »
Scholastik
Philosophisch-theologische Richtung im Mittelalter. Ihr Ziel war es, die christliche Lehre und das philosophische Denken miteinander...
mehr »
Titularbischof
Dieser Titel ermöglicht es der Kirche, einem hohen Würdenträger, der keine eigene Diözese hat, den Rang eines Bischofs...
mehr »
Todsünden
In der katholischen Theologie unterscheidet man zwischen „lässlichen Sünden“, d.h. kleineren Vergehen gegen...
mehr »
Vertrag von Tordesillas
Dieser Vertrag von 1494 teilte die damals neu entdeckten Länder und Seewege zwischen Spanien und Portugal, den beiden damals größten...
mehr »
Wallfahrten
Eine religiös motivierte Reise oder Wanderung, meist zu einem Wallfahrtsort mit dem Grab eines Heiligen oder mit Gegenständen,...
mehr »
Wormser Konkordat
Ein Vertrag von 1122 zwischen König Heinrich V. und Papst Kalixt II., der den Investiturstreit beendete: In weltlichen Dingen (z.B....
mehr »