Glossar
Die in den PDF-Dateien der Unterrichtsmodule hervorgehobenen Begriffe werden in nachfolgendem Glossar erläutert. Über die QR-Codes in den Dokumenten können Sie auch jeweils direkt das passenden Glossar zum Kapitel oder Abschnitt abrufen.
95 Thesen
Der Missbrauch des Ablasshandels war für Martin Luther Anlass, eine theologische Diskussion darüber anzuregen. Dazu formulierte...
mehr »
Ablass
Das Bußsakrament in der katholischen Kirche dient dazu, dass ein Mensch, der eine Sünde begangen hat, nach Beichte und Absolution...
mehr »
Ad fontes
Ad fontes (lat.) bedeutet „zu den Quellen“ und war ein Motto der Humanisten in der Frühen Neuzeit, die damit eine Rückbesinnung...
mehr »
Albertiner
Die Söhne von Kurfürst Friedrich II. von Sachsen (+ 1464), Albrecht und Ernst, erbten gemeinsam das Herzogtum, wobei Ernst Kurfürst...
mehr »
Altes Testament
Der erste Teil der christlichen Bibel. Er umfasst die heiligen Schriften des Judentums, die Hebräische Bibel. Das Alte Testament...
mehr »
Augustiner-Eremiten
Der Augustinerorden war einer der Bettelorden im Mittelalter. Der Orden lebte nach der Ordensregel des Augustinus und legte Wert auf ein...
mehr »
Baccalaureus
Der unterste akademische Abschluss, den man nach einem Grundstudium erwerben konnte.
mehr »
Bachelor
Der Bachelor auch Bakkalaureus oder Baccalaureus [m.] bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea [f.]) ist ein akademischer Grad und hierbei üblicherweise...
mehr »
Bannandrohungsbulle
Als „Bulle“ bezeichnet man eine Urkunde des Papstes. Der Papst kann einen Menschen „bannen“, d.h. aus der kirchlichen...
mehr »
Buchdruck
Der Buchdruck ist ein mechanischer Vorgang, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebene Flächen, meist aus Papier,...
mehr »
deutsche Hochsprache
Während die Standardsprache in den meisten europäischen Ländern aus dem Dialekt der jeweiligen Hauptstadt hervorgegangen...
mehr »
Disputation
Ein akademischer Wortstreit über ein bestimmtes Thema. Ein Gelehrter hängte eine oder mehrere Thesen aus, über die er...
mehr »
Eisenach
1498 kam Martin Luther als Lateinschüler zum ersten Mal nach Eisenach. 1521 predigte er auf der Rückreise vom Wormser Reichstag...
mehr »
Erfurt
Einer der bekanntesten Absolventen der Universität Erfurt war Martin Luther, der hier von 1501 bis 1505 studierte und seinen Magister...
mehr »
Ernestiner
Die Söhne des Kurfürst Friedrich II. von Sachsen (+ 1464), Albrecht und Ernst, erbten gemeinsam das Herzogtum, bis es geteilt...
mehr »
Evangelium
Wörtlich: „Frohe Botschaft“. Die Bezeichnung für die Botschaft von Jesus Christus. Die ersten vier Bücher...
mehr »
Exkommunikation
In der katholischen Kirche der Ausschluss eines Gläubigen aus der kirchlichen Gemeinschaft, nicht jedoch aus der Kirche. Dies geschieht,...
mehr »
Friedrich der Weise
Kurfürst von Sachsen, + 1525. Gründete 1502 die Universität Wittenberg, an der Luther lange Jahre wirkte. Obwohl er sich...
mehr »
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
Das „Heilige Römische Reich“ (Sacrum Romanum Imperium): Im 10.Jh, aus dem Ostfränkischen Reich hervorgegangen,...
mehr »
Humanismus
Bewegung in der Zeit der Renaissance, in der sich durch die erneute Beschäftigung mit der antiken griechisch-römischen Kultur...
mehr »
Johannes Gutenberg
Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † 3. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks...
mehr »
Jura
Das Studium an den spätmittelalterlichen Universitäten war so aufgebaut, dass nach einem Grundstudium in den "sieben...
mehr »
Karl V.
1500-1558, König von Spanien aus dem Haus Habsburg, ab 1519 König des Heiligen Römischen Reiches (seitdem nannte er sich...
mehr »
Kleiner Katechismus
Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die Martin Luther 1529 verfasst hat. Der kleine Katechismus will als Einführung in...
mehr »
Konzil
In der Alten bzw. später der Katholischen Kirche eine Versammlung, in der Angelegenheiten und Probleme der Kirche beraten und beschlossen...
mehr »
Legat
Vermächtnis (auch Legat, von lat. legatum) ist ein Begriff des Erbrechts. Das Vermächtnis kann vom Erblasser in einem Testament...
mehr »
Lucas Cranach
Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. 10.1472 in Kronach, Oberfranken; † 16.10.1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten...
mehr »
Magdeburg
Magdeburg ist eine Stadt an der Elbe. Der 17. Juli 1524 gilt als Tag der Einführung der Reformation in allen Magdeburger Kirchen, nachdem...
mehr »
Magister
Wörtlich: Meister. Im Mittelalter bekam ein Student nach Abschluss seines Grundstudiums der „sieben Künste“...
mehr »
Mansfeld
Mansfeld ist eine Stadt im Südharz. Sie erhielt 1400 Stadtrechte. Die Entwicklung des Ortes bestimmte die Kupfer- und Silbergewinnung...
mehr »
Martin Luther
1483- 1546. Theologe und Reformator, Professor der Theologie in Wittenberg. Eine grundlegende Kehrtwendung seines Denkens erfuhr er...
mehr »
Master
Der Master, aus englisch master, das auf lateinisch Magister für Lehrer, Vorsteher, Meister zurückgeht) ist ein akademischer...
mehr »
Mönch
Der Begriff Mönch leitet vom griechischen Begriff monachus her, was soviel wie für sich allein, einsam lebend bedeutet. Aus...
mehr »
Neues Testament
Nach dem Alten Testament, das Juden und Christen verbindet, der zweite Teil der christlichen Bibel. Es enthält Überlieferung...
mehr »
Papst
Im Jahr 64 n. Chr. soll Simon Petrus in Rom hingerichtet und begraben worden sein. Der Bischof von Rom, später Papst genannt, hatte daher...
mehr »
Papst Leo X.
Papst Leo X. kam aus der Florenzer Familie der Medici. Er war Papst, als in Deutschland die Reformation begann. Er unterhielt wie die meisten...
mehr »
Promotion
Die Verleihung des Doktortitels. Vorbedingung ist eine wissenschaftliche Arbeit (Dissertation) und eine mündliche Prüfung...
mehr »
Protestantismus
Der Begriff Protestanten geht zurück auf den Protest der evangelischen Fürsten auf dem Reichstag zu Speyer 1529. Sie protestierten...
mehr »
Reichsacht
Eine vom König bzw. Kaiser verhängte Strafe, die einem Menschen alle Rechte nahm: Er wurde als vogelfrei erklärt. Sie wurde...
mehr »
Reichstag
Im Heiligen Römischen Reich eine in unregelmäßigen Abständen stattfindende Versammlung des Kaisers mit den Kurfürsten,...
mehr »
Römerbrief
Ein Brief des Apostels Paulus an die christliche Gemeinde in Rom. Martin Luther gelangte zu seiner „reformatorischen Erkenntnis“...
mehr »
Sakrament
Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare...
mehr »
sola fide
„Allein durch den Glauben“: Der Mensch kann vor Gott bestehen nur durch sein Vertrauen auf Gott, durch den Glauben, dass Christus...
mehr »
sola gratia
„Allein aus Gnade“: Nicht gute Werke und eigene Anstrengungen bringen uns Gott näher. Gott selbst schenkt uns seine...
mehr »
sola scriptura
„Allein die Schrift“: Das Alte und das Neue Testament genügen als Heilsbotschaft für uns. Die Bibel ist Maßstab...
mehr »
Theologie
Zweig der Wissenschaft, die der angemessenen Rede von Gott verpflichtet ist.
mehr »
Vogelfrei
Wer vom Kaiser mit der Reichsacht belegt war, hatte keinerlei Rechte mehr, auch nicht das Recht auf den Schutz seiner Person: Er war „vogelfrei“....
mehr »
Wittenberg
Wittenberg war, bevor Luther dort seine biblische Professur ausübte, ein kleines unbedeutendes Provinzstädtchen in Deutschland....
mehr »