2 Luther selbst
Didaktische Hinweise
In den Lehrplänen der Fächer Geschichte und Religion wird das Thema Reformation und Konfessionalisierung in SEK I als auch in SEK II erarbeitet.
In SEK I steht vornehmlich Luther selbst, in seinem Leben und Handeln, im Mittelpunkt.
Der Fokus in SEKII wird auf die Veränderungen des Welt- und Menschenbildes gelegt, die ausgelöst durch Erfindungen, Entdeckungen und durch Luthers Handeln die Neuzeit einleiteten.
Lernziele / Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen methodisch
•Luthers Kritik an der Kirche diskutieren und bewerten
•Ergebnisse in eigenen Thesen zusammenfassen
•in Projekten Methoden- Sach- und Urteilskompetenz zum Thema nachweisen (u.a. visualisieren)
Die Schüler sollen inhaltlich
•die Reaktionen geistlicher und weltlicher Macht auf Luther differenziert erfassen
•die Kerngedanken der Reformation erkennen
•die Bedeutung der Bibelübersetzung für Religion, Bild und Sprache ableiten
Gegenwartsbezogene Relevanz des Themas
Luther und die Reformation in ihren Auswirkungen beim Übergang vom Spätmittelalter zur Neuzeit sind in allen Bundesländern verankert.
Zu hinterfragen sind:
•die Relevanz der Reformation als geistig- religiöser Prozess für Glaube und Macht in der Vergangenheit und Heute
•die Bedeutung menschlicher Initiative für die Gestaltung von Geschichte und Gegenwart
Beide Aspekte können auch aus katholischer Sicht kritisch betrachtet werden.
Möglichkeiten des pädagogischen Einsatzes
Das Thema „Luther selbst“, einschließlich seiner möglichen Unterthemen, sollte ca. 8 Stunden umfassen.
Projekttage bieten oft zusätzliche Möglichkeiten für regionale Bezüge, besonders in den protestantisch geprägten Bundesländern.
Eine fächerübergreifende Zusammenarbeit vor allem zwischen Geschichte, Religion, Deutsch, Kunsterziehung unterstützt vielfältige Arbeitsformen.
Gruppenarbeit als auch Einzelarbeit bei Text- und Quellenanalyse, können durch schreiben, drucken, malen, filmen, differenziert und multiperspektivisch ergänzt werden (z. B. Autorenwerkstatt, Malschule, Druckstube, Filmcrew ).
Weiter zu (III) Schülermaterialien »